Wolfram Daimler, Hysteriker

Wer gegen Muslime hetzt, der trauert auch nicht um Juden, behaupte ich einfach mal. Daher ist der Satz zwar richtig, aber trivial. Die Krux ist ja, was man genau als Hetze bezeichnet: Die Grenzziehung zwischen berechtigter Kritik und Hetze zieht jeder anders.

So wird ein Schuh draus:

„Wer über die ermordeten Juden trauert, aber gegen den Staat Israel hetzt, hat nichts gelernt.“ Wolfram Daimler, Hysteriker – morgen

16299108_1272999719428481_6800747439100513075_n

Danke fürs Gedenken

The curved ceiling of the Hall of Names is pictured during a visit by U.S. President Barack Obama at the Yad Vashem Holocaust Memorial in Jerusalem
Yad VaShem in Jerusalem

Heute haben alle Menschen der Welt, zumindest die anständigen unter denen, die überhaupt davon wissen, den ermordeten Menschen des Holocaust gedacht. Danke. Unter diesen Opfern ist auch mein Großvater und seine ganze Familie. Und bis auf wenige Überlebende auch die Familie meiner Frau.

Aber warum soll man Gedenken? Vor allem, wenn man nicht gerade direkt betroffen ist wie wir Nachkommen der Opfer oder die Nachkommen der Täter? Man gedenkt, um daraus seine Schlüsse zu ziehen, um etwas zu lernen.

Und das ist der üble Beigeschmack bei der ganzen Veranstaltung. Denn manche lernen daraus Dinge, für die ich sie lieber nicht hätte Gedenken lassen. Hier die Lehren, die man zieht:

1. Es ist nicht OK, Menschen einfach so zusammenzupferchen und dann in Gaskammern zu stecken, um sie massenhaft abzuschlachten

Ja, das stimmt natürlich. Aber wer den Holocaust brauchte, um das zu kapieren, der hätte wohl selber mitgemacht und sich dann auf einen Befehlsnotstand berufen. Und er (oder natürlich auch sie) hätte dann auch folgende Lehre ziehen wollen:

2. Man darf sich nicht erwischen lassen

Ja, schon blöd, wenn man nicht vorsichtig genug war und dann bei der Entnazifizierung nicht genügend Lügengeschichten parat hatte, um sich vor der Verantwortung zu drücken.

3. So was kommt von so was

Will sagen, wir müssen aufpassen, dass wir Juden uns nicht noch mal so schlecht benehmen, dass man uns unbedingt umbringen will. Denn: Ja, natürlich, das war so nicht ok vonnem Adolf, aber einen Massenmord, sofern er denn stattgefunden hat, macht man doch nicht ohne Grund!

4. Die Juden müssen deswegen besonders gute Menschen sein

Denn wer dem Holocaust entronnen ist, der hat eine von den Nazis betriebene Besserungsanstalt besucht, die leider nicht viele überlebt haben. Und deswegen ist es wichtig, dass Juden heute bessere Menschen sein müssen als alle anderen Menschen der Welt. Und auch anders be- und verurteilt werden, wenn sie sich mal nicht so christlich, äh, jüdisch benehmen, wie sie sollten. Etwa, wie sie mit den Palästinensern umgehen. Das führt doch nur zu Punkt 3. (siehe oben).

5. Wer am besten erinnert, ist am unschuldigsten

Ja, besonders hübsch ist das Holocaust-Denkmal im Zentrum unserer wunderschönen Hauptstadt nicht, aber immerhin ein Publikumsmagnet. Ausserdem können wir soooo stolz sein, das Gedenken perfektioniert zu haben. Die Devise war: Nicht kleckern, sondern klotzen! Die Klotzen dann noch direkt neben dem Brandenburger Tor verteilt, und keiner kann uns nachsagen, wir hätten irgend welche Kosten und Mühen gescheut. Und nun lasst uns mit dem Moralinsauer in Ruhe. Schlussstrich.

6. Nie wieder!

Ja, nie wieder. Nur was man nie wieder soll, darüber ist man sich nicht ganz einig. Die einen wollen nie wieder Juden umbringen. Sehr löblich (siehe Punkt 1). Die anderen wollen nie wieder Krieg, egal welchen und egal zwischen wem. Und wieder andere wollen nie wieder mit dem Holocaust behelligt werden. Und wenn, dann nur, um Juden zu erklären, dass sie selbst auch nie wieder überhaupt jemanden töten dürfen, und sei es in Notwehr. Denn Juden sind ja… siehe Punkt 4.

Was wir Juden daraus gelernt haben

Wir haben gelernt, dass wir einen eigenen Staat mit einer eigenen Armee und eigener Regierung, Gerichtsbarkeit, Gesetzgebung und allem was dazu gehört brauchen. Denn auf andere Staaten können wir uns nicht verlassen. Die Aliierten, denen wir durchaus dankbar sind für die Befreiung von den Deutschen, haben es nicht mal hinbekommen, die Gleise nach Auschwitz zu bombardieren. Jetzt haben wir unsere eigene Luftwaffe mit den modernsten Flugzeugen der Welt.

Und das ist meiner Meinung nach die einzige echte Lehre, die man aus dem Holocaust ziehen kann:

7. Wer einen Holocaust androht, dem muss man glauben

Wer dann wieder Appeasement versucht wie das Münchner Abkommen, der hat nichts gelernt. Genau wie diejenigen, die gerade den Iran mit Atomdeals appeasen wollen. Denn eines wissen wir sicher: Es ist passiert und das heißt, es kann wieder passieren.

#WeRemember

Wir haben beide große Teile unserer Familien im Holocaust verloren. Am 27. Januar ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, an dem nicht nur wir, die wir täglich damit leben müssen, dass wir Nachkommen von Überlebenden dieses Hinmordens unserer Familien sind, sondern auf der ganzen Welt Menschen den Opfern dieses Menschheitsverbrechens gedenken. Danke!

In Zeiten von wachsendem Islamismus weltweit, Höck’schem Geschichtsrevisionismus in Deutschland, Erstarken der Rechten in Europa und Übersee und generell wachsender Judenfeindlichkeit und mörderischem Antizionismus, ist das Erinnern auch heute und besonders heute so wichtig.

Die letzten Zeitzeugen werden bald von uns gegangen sein und wir werden ihren Platz in der Erinnerungsarbeit übernehmen müssen. Wir, die wir entweder ohne Großeltern und mit vom Morden fürs Leben gezeichneten Eltern und Großeltern aufgewachsen sind, müssen die Erinnerung an unsere Kinder weitertragen. Denn bald müssen auch sie in die Welt schreien: #WeRemember

Friedensnobelpreis für Siedlungen

salonkolumsiedlungen

In Paris haben sich letzte Woche Vertreter von über 70 Nationen zusammengefunden, um für Israelis und Palästinenser zu entscheiden, was gut für sie ist. Dummerweise war von beiden betroffenen Parteien niemand anwesend. Die gesamte Veranstaltung war eine Farce und die Zeit, die vielen Flugkilometer und die tausenden Artikel und Schriftstücke, die darüber geschrieben wurden, nicht wert. Genau wie dieser. Daher schreibe ich lieber über die Situation hier in Israel vor Ort, weit weg von Paris. Und zwar bei den Salonkolumnisten:

http://www.salonkolumnisten.com/friedensnobelpreis-fuer-die-israelischen-siedlungen/

7 Jahre Israeli

Heute ist es sieben Jahre her, dass ich nach Israel eingewandert bin. Man nennt das „Aliyah“ machen. Das Wort bedeutet übersetzt „Aufstieg“, beschreibt also das Verlassen des Exils und die Heimkehr in die Heimat.

Hier in Israel ist viel passiert: Ich habe in insgesamt sechs verschiedenen Wohnungen in drei verschiedenen Städten gewohnt, habe meine wunderbare Frau Jenny geheiratet und sie hat uns sind zwei wirklich tolle Jungs geboren. Und zusammen haben wir viel erlebt und auch erreicht.

Für mich ist die Aliyah nach Israel tatsächlich eine Heimkehr geworden. Ich fühle mich hier zum ersten Mal in meinem Leben in einem Land zuhause. Geboren wurde ich in der DDR in Berlin, aufgewachsen bin ich in Hamburg, Rheinland-Pfalz und im französischen Elsass. Überall war ich auf der Durchreise und habe kaum emotionale Bindungen zu Orten aufgebaut. Meine Familie war meine Heimat, nicht mein Land, Ort oder Haus.

So freut es mich auch bis heute, dass meine Schwester Nelli mich damals begleitet hat auf meinem Weg nach Israel. Wie das damals war, beschreibe ich in meinem Buch „Wie werde ich Jude?“ und das gibt es hier als Leseprobe, die hoffentlich Lust auf mehr macht:

aliyah2010
Auszug aus dem Kapitel „Dating“

Unter Belagerung

Ein Jahr ist vergangen seit dem letzten 10. Tevet: Der Fasttag, der so nah an Channukkah liegt. Freude und Leid waren schon immer enge Verbündete. Die Nähe dieser beiden Tage im Kalender erinnert uns daran. Der eine feiert das Ende und der andere den Beginn der Belagerung Jerusalems, wenn auch durch verschiedene Belagerer. Aber von denen gibt es ja mehr als genug.

Die 13 Blumen

IMG_0946 Der Tempel in Jerusalem als Modell (Israel Museum)

Heute ist nach dem jüdischen Kalender der Zehnte Tevet, der Tag der Beginn der Belagerung Jerusalems durch Nebuchadnezzar, die zur Zerstörung des ersten Tempels führte. Wir fasten und beten viel. Es ist ein nationaler Trauertag. Wer nicht weiss, zu welchem Datum seine Verwandten etwa im Holocaust tatsächlich ermordet wurden, kann heute das Trauergebet, das Kaddisch, für sie sagen, das üblichweise am Tag der Yahrzeit, also am Todestag nach dem jüdischen Kalender gesprochen wird.

Ich faste nicht gerne. Und heute fühle ich mich auch sonst nicht besonders fit. Daher hätte ich Grund genug, diesen doch nachrangingen Fastttag ausfallen zu lassen und mit den Kollegen Essen zu gehen, wie jeden Tag.

Aber Asara BeTevet, wie der Tag auf hebräisch heisst, ist doch ein besonderer Fasttag. Würde er auf einen Schabbat fallen, was er niemals tut, dann würden wir am Schabbat fasten. Das ist…

Ursprünglichen Post anzeigen 110 weitere Wörter

Frohes neues Jahr 2017!

Ich liebe ja Kalender und deswegen geht auch dieser nichtjüdische Neujahrs-Feiertag nicht sang- und klanglos an mir vorbei.

chan8day
Heute Morgen beim Morgengebet brannten noch mal alle acht Kerzen

Er wird sogar in meinem Buch ausführlich besprochen!
Dieses Jahr waren, wie ihr schon wisst, Channukah und Weihnachten am selben Tag. Das nächste Mal wird das 2027 so sein, also in 11 Jahren. Alle 19 Jahre, wenn sich ein Zyklus von Schaltmonaten im Hebräischen Kalender schliesst, fällt der Tag auf einen in der Nähe, also hier auf den 26.12.2035. Diese Abweichung ist mit den gregorianischen Schaltjahren zu erklären.
Wenn Weihnachten und Channukka zusammenfallen, dann fallen auch der Neumond (Rosh Chodesh) Kislev und der 1. Dezember zusammen und der 1. Januar mit dem 8. Tag Channukkah. Dieses Jahr hatte der Kislev im Hebräischen Kalender nur 29 Tage (sonst meist 30), daher fiel der 1. Tevet auf den 29. Dezember. Im Jahr 2027 aber hat der Kislev die üblichen 30 Tage, so dass Silvester und Rosh Chodesh auch auf den selben Tag fallen.
Der 1. Januar ist immer acht Tage nach Weihnachten, denn da wird die Beschneidung des Geburtstagskindes vom 25.12. gefeiert. Heute ist dieser Tag und daher auch der 8. Tag Channukkah.
Daher wünsche ich heute allen ein schönes neues Jahr 2017, ein besinnliches Beschneidungsfest und ganz besonders: Einen schönen letzten Tag Channukkah! Heute darf man noch mal Berliner/Pfannkuchen/Sufganiyot essen, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen. Morgen beginnt dann für alle von uns wieder der Ernst des Lebens.