Morddrohungen gegen Michaela (ex-MdB)

Wir haben Michaela 2016 kennengelernt, als sie mit einer Delegation von Bundestagsabgeordneten in Israel zu Besuch war. Ihre offene Art, ihr verschmitztes Lächeln und ihre klaren Positionen haben uns beide beeindruckt.

19748765_1540751345990547_3962139140362193067_n
Michaela Engelmeier, Jenny Havemann, Katharina Kunert, Eliyah Havemann (v.l.)

Sie ist eine Politikerin, wie man sie sich wünscht: Sie ist Sportpolitikerin mit einer eigenen Sportlerkarriere (Mitglied der Judo Nationalmannschaft und heute Vizepräsidentin des DJB), die als Quereinsteigerin mit einer Portion Glück und viel ehrlichem Enthusiasmus 20

13 den Sprung ins Deutsche Parlament geschafft hat. Sie stammt nicht aus einem Parteikader, ist keine Industrielle mit Eigeninteressen oder Aufsichtsratsposten und ihre beiden Nebenjobs während ihrer Zeit als MdB sind allesamt 100% ehrenamtlich ohne Zuwendungen oder Aufwandsentschädigungen. Sie hat es sich auch nicht bequem gemacht als Hinterbänklerin, sondern sie hat Politik gestaltet. Sie war viel unterwegs, hat wichtige internationale Beziehungen für den Deutschen Sport geknüpft und das Wahlprogramm der SPD im Wahlkampf 2017 trägt in Teilen auch ihre Handschrift.

Und sie ist eine Freundin Israels. Das ist in der SPD leider keine leichte Sache, wenn Spitzenpolitiker wie Schulz die Brunnenvergifterlegende des Palästinenserpräsidenten Abbas „inspirierend“ findet und Sigmar Gabriel den selben Mann als Freund bezeichnetund Steinmeier Kränze für den Terroristen Arafat niederlegt. Aber sie liess sich nicht beirren, hat nie aus falschen Erwägungen mit ihrer Meinung hinter dem Berg gehalten und hat auch uns bei ihrem Besuch 2017 im Café Hamburg mit klaren Positionen zur Nahostpolitik ihrer eigenen Partei überrascht.

War das der Grund, warum sie in ihrem Wahlkreis keinen Listenplatz ergattert hat, der ihr den Wiedereinzug in das Parlament ermöglicht hätte? Immerhin war sie das Gesicht ihres Wahlkreises und musste sich zweitplatziert als Direktkandidatin dem CDU-Mann geschlagen geben.

Das Wahlergebnis war für sie eine herbe Enttäuschung. Nicht nur persönlich, nicht nur, weil ihre SPD so schlecht abgeschnitten hat, sondern vor allem auch, weil die rechtsradikale AfD mit Positionen, die den ihren diametral entgegen stehen auch in ihrem eigenen Wahlkreis zweistellig war. Vor der Kamera von Journalisten befragt, war sie den Tränen nahe. Sie ist eben ein Mensch. Kein Parteifunktionär, der funktioniert.

Die AfD Anhänger überschütteten sie daraufhin mit bitterer Häme. Doch nicht nur das, sie ist echten Morddrohungen ausgesetzt. Drohungen, die die Polizei sehr ernst nimmt.

Schon während ihrer Zeit im Bundestag war sie mit Hass konfrontiert. Vor allem aus den sozialen Netzwerken wurde sie tagtäglich attackiert. Sie hielt daher das NetzDG für eine gute Idee, auch wenn es nur ein Strohhalm war, an dem sie sich festgehalten hat.

Der Hass ist aus den Sozialen Netzen ausgebrochen und sitzt in Fraktionsstärke im Bundestag.

Und Michaela sitzt vor einem Scherbenhaufen. Wir haben sie als Kämpferin und starken Menschen kennengelernt. Sie wird die Scherben wieder zusammenkehren und weitermachen.

Wir hoffen, dass ehrliche Politiker in Zukunft auch dann erfolgreich sind, wenn sie wie Michaela ehrlich gegen Rassismus, Antisemitismus und Hass aufstehen und nicht nur, wenn sie ganz ehrlich ihrem Hass freien Lauf lassen und dann als AfD Abgeordneter die Hinterbänke im Parlament vollpupsen.

Michaela, wir wünschen Dir für die Zukunft das Beste!

Jenny&Eliyah Havemann

Frauen in die Politik!

Ẁas bedeutet es für eine Frau, Karriere zu machen? Vor allem in der Politik?

IMG_6719
Mit meiner Freundin Tanya beim Event

Zu diesem Thema gab es gestern eine Diskussionsveranstaltung mit der Knessetabgeordneten Ksenia Svetlova in Tel Aviv (auf Russisch). Sie gehört zwar einer anderen Partei an als ich, aber das Thema interessiert mich. Daher fuhr ich zu der Veranstaltung.

In dem Gespräch erzählte sie über ihren Weg in die Politik und insbesondere darüber, welche Steine ihr als Frau in den Weg gelegt wurden.

IMG_6720
Ksenia Svetlova

Bevor sie ihre politische Kariere im Jahr 2015 startete, war sie eine sehr erfolgreiche israelische Journalistin. Sie hat Arabisch studiert und arbeitete viele Jahre für den russisch-israelischen Sender „9tv„. Während ihrer Arbeit dort ist es ihr im Jahre 2002 gelungen, als einzige Israelische Journalistin ein Interview mit dem gerade ernannten Finanzminister der Palästinensischen Autonomiegebieten Salam Fayyad zu führen, obwohl er in den ersten Monaten seiner Arbeit allen Anfragen von Journalisten grundsätzlich abgelehnt hat. Er wurde als Hoffnung für den Frieden gehandelt, da er einen neuen Kurs gegenüber Israel wollte und gegen die Korruption in den PA gekämpft hat.

Sie hat über Monate tagtäglich sein Büro angerufen und auf Arabisch gefragt, ob sie für einen israelischen Sender ein Interview machen kann. Irgendwann war seine Sekretärin so genervt, dass sie ihr verriet, wo er sich am nächsten Tag mit einer europäischen Delegation aufhalten würde. Ksenia fuhr also mit einem Kameramann nach Ramallah, mitten während der zweiten Intifada und schaffte es so, ein Exklusivinterview zu führen.

IMG_6716
Event Selfie

Sie erzählte über noch viele andere Erfahrungen in Gaza und in der arabischen Welt als Journalistin. Vor allem erzählte sie, dass sie bei jedem Schritt ihrer Karriere unterschätzt und nicht ernst genommen wurde. Der Grund war, dass sie eine Frau war.

Sie berichtete auch, wie sie 2014 von Tzipi Livni gefragt wurde, ob sie für Tzipis Partei Hatnuah (als Teil der Zionistischen Union) bei der nächsten Knessetwahl kandidieren will. Die ganze Geschichte war sehr spannend aber was für mich am interessantesten war, waren die Geschichten aus dem Innenleben der Knesset. Die anfängliche Abneigung gegen sie von Seiten der Männer war sehr groß. Sie musste darum kämpfen, ihre Sprechzeit, die ihr in den Ausschüssen zustand, auch zu bekommen. Mühsam lernte sie, dass sie ohne die anderen zu unterbrechen, nie zu Wort kommen würde.

Es kamen viele interessante Fragen von den Gästen. Eine Frau fragte etwa, welche Gesetze leicht und welche schwer durch Abstimmungen zu bekommen sind. Schwierige Themen für Gesetze sind ihr zufolge Wirtschaftsthemen, die große Unternehmen direkt betreffen. Aber es gibt auch einfache Gesetze, die ohne lange Vorbereitung durchs Parlament gehen. Allerdings ist deren Nutzen oft zweifelhaft. So hat etwa der Likudabgeordnete Oren Hazan (der mit dem peinlichen Trumpselfie) im letzten Jahr ein Gesetz eingebracht, demzufolge Israel offiziell nur noch „Medinat Israel“ (der Staat Israel) genannt werden darf. Für so ein triviales Gesetz riskiert niemand eine Koalition, auch wenn es absolut sinnlos Kosten für Formularneudrucke und mehr nach sich zog. Als hätten wir sonst keine Probleme…

IMG_6715
Aussicht aus dem Veranstaltungsort von der „Rosa-Luxemburg-Stiftung“ auf Rothschildt in Tel Aviv

Wählen gehen zu den Hohen Feiertagen

wahl2017roshhashanahDie Hohen Feiertage im Jüdischen Kalender haben begonnen. Wie jedes Jahr drängen sich die einzelnen Feier- und Fasttage eng aneinander, warum manche auch von einem Feiertagsmarathon sprechen. Besonders in diesem Jahr, wo Rosch Haschanah auf Donnerstag und Freitag fallen und nahtlos in den Schabbat übergehen: Drei Tage am Stück nur Essen, beten und schlafen. Heute ist dieser Auftakt zu Ende gegangen.

Wir wünschten uns „Chatima Tova“ an Rosch Haschanah und dann „Gmar Chatima Tova“ zu Jom Kippur. Übersetzt heisst das: Mögest Du im Guten [ins Buch des Lebens] eingeschrieben werden“. Das vorangestellte „gmar“ steht für den Abschluss, das endgültige Urteil, das an Jom Kippur über uns gefällt wird.

Harter Tobak. Und vor allem einer, der komplizierte theologische Winkelzüge erfordert. Denn wie kann man abschließend eingeschrieben sein und dennoch einen freien Willen haben? Wozu noch Gutes tun und beten, wenn das Schicksal doch bereits beschlossene Sache ist?

Die Rabbiner lehren uns, dass man sich natürlich für das nächste Jahr wieder ein positives Urteil verdienen muss und dass man durch gute Taten und Gebet ein anderer Mensch wird. Ein Mensch, über den es noch kein abschließendes Urteil gibt.

Viele Menschen in Deutschland haben sich auch noch kein abschließendes Urteil darüber gebildet, wen sie morgen, am 24. September wählen sollen. Der Wahltag ist der Sonntag nach Rosch Haschanah und ausserdem der Fasttag Tzom Gedaliah, der den Verlust der Kontrolle über die Stadt Jerusalem betrauert. An diesem Tag wurde das Schicksal des Tempels in Jerusalem besiegelt.

Kontrollverlust ist auch eines der großen Themen des Wahlkampfes in Deutschland und am 24. September liegt die Kontrolle für kurze Zeit in der Hand der Wähler. Und es gibt noch viele Menschen in Deutschland, die vor ihr Urteil, für welche Partei sie ihr Kreuz machen werden, noch kein „gmar“ vorangestellt haben.

Rosch Haschanah ist der Tag, an dem wir Jahr für Jahr Gott wieder als unseren König krönen. Die Regierung des Landes hat mit den vier Jahren mehr Vertrauensvorsprung. Ich wünsche mir sehr, dass viele Menschen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Dass sie wählen gehen und damit extremistischen Ansichten und Parteien die Stirn bieten. Dass sie die Demokratie lebendig halten, so wie wir jedes Jahr unsere jüdische Religion aufs Neue feiern.

Und genau wie wir Menschen, die wir zwar unser Schicksal am Yom Kippur besiegelt sehen und uns dennoch weiter bemühen müssen, genau so ist die Regierung in den vier Jahren ihrer Herrschaft nicht frei von Rechenschaft. So gesehen ist der theologische Winkelzug nichts anderes als das wirkliche Leben.

Ich habe in letzter Zeit immer öfter Menschen getroffen, die genervt sind von der Demokratie. Die sich eine kluge, handlungsfähige Führung wünschen, sei es eine Technokratie, Epistokratie oder eine Monarchie mit einem „guten“ Herrscher. Die hohe Zustimmung für Putin in Russland zeigt das deutlich, aber auch in Deutschland gibt es immer mehr Menschen, die solchen Ideen anhängen. Mich erschrickt das. Ich wünsche mir mehr Lust an der Demokratie, mehr Lust am rumnörgeln und Kompromisse finden. Das Ergebnis wird nie ideal sein, nicht mal immer zum Wohle der Mehrheit. Es ist wie das Leben. Nie perfekt, aber wunderbar.

Wir werden am Jom Kippur eingeschrieben ins Buch des Lebens. Und wir ergeben uns dennoch nicht unserem Schicksal. Und wenige Tage vorher sind die Deutschen aufgefordert, ihr Schicksal in die Hand zu nehmen. Und ich werde das aus Israel mit großem Interesse verfolgen. Leben die Deutschen die Demokratie? Schreiben sie Deutschland ein ins Buch des Lebens?

Schanah Tova! Frohes Neues Jahr!


Liebe Leser unseres Blogs, es ist schon wieder ein Jahr vorbei!

Wir wünschen euch allen ein süßes, ein erfolgreiches und ein gesundes Jahr 5778!

Chatima Tova und alles Gute!

Jenny und Eliyah 

P.S.: Am Sonntag Wählen gehen nicht vergessen! Für süße vier Jahre!

Salonkolumnisten: Alles Käse

santorini-1972883_1920-1017x682Auf Twitter machte der „Skandal“ um die per Bildbearbeitung entfernten Kreuze von Kirchen auf einer Käseverpackung einer Eigenmarke des Discounters Lidl die Runde und ich fand die Aufregung dort schon stark übertrieben. Jetzt wird es sogar in großen Tageszeitungen thematisiert, also fühlte ich mich geradezu genötigt, einen Text darüber auf dem Autorenblog Salonkolumnisten zu schreiben.

Euphemismen für soziale Medien

Wer ist sozialen Medien wie Facebook und Twitter nicht geHeikoMaasregelt werden will und der Netiquette gerecht werden möchte, sollte mit direkten Beschimpfungen sparsam sein.

Ich selbst bin in Diskussionen, etwa auf Twitter, immer bedacht, das (oft vermeintliche) Argument anzugreifen und nicht den Gegenüber selbst. Das ist meistens zielführender und entspannter. Außerdem: Wer mit Dreck um sich wirft, wird als erstes selber dreckig.

Aber sein wir ehrlich. Manchmal geht es nicht anders. Aber auch für solche Fälle gibt es Abhilfe. Hier eine Euphemismustabelle für gängige Schimpfworte.

Schimpfwort Euphemismus
Idiot Intellektuell herausgefordert
Arschloch Stuhlgangermöglicher
Trottel Intelligenzallergiker
Vollpfosten Massivklangkörper
hohl Innenraumwunder
Sexist hat Zentralorgankomplexe
Rassist Intellektuell herausgeforderter, stuhlgangermöglichender, auf Intelligenz allergischer Massivklangkörper und Innenraumwunder mit Zentralorgankomplexen
Antisemit Idiotisches Arschloch, Volltrottel und -Pfosten mit Hohlbirne und sexistischer Rassist.