Man kann nur abschaffen, was es vorher bereits gab. Die Netze waren bisher nicht neutral. Nach der Entscheidung der F.C.C. wird das bestimmt nicht besser.
Mehr hier:
Man kann nur abschaffen, was es vorher bereits gab. Die Netze waren bisher nicht neutral. Nach der Entscheidung der F.C.C. wird das bestimmt nicht besser.
Mehr hier:
Am heutigen Sonntag Abend feiern die Christen (und auch einige Agnostiker) Weihnachten. Wir Juden haben dieses Jahr einen kleinen Vorsprung und haben unsere Chanukkah-Leuchter bereits am letzten Mittwoch eingemottet.
Ich wünsche also allen, die es feiern, von ganzem Herzen: Frohe Weihnachten!
Diese Wünsche sind in vielen Fällen bitter nötig. Vor allem die Christlichen Gemeinden im Nahen Osten sind so sehr bedroht wie schon lange nicht mehr. Aber auch im ganz privaten Umfeld ist das Fest der Liebe oft auch ein Fest der Hiebe. Ich selbst bin wahrscheinlich ausschließlich deshalb Jude geworden, damit mir dieses Fest erspart bleibt.
Mein Freund Matthias antwortete mal auf die Frage, wie er und seine Familie denn Weihnachten feiern werden: Wir essen viel, streiten uns und schenken uns Dinge, von denen wir in spätestens zwei Wochen wissen, dass wir sie nie gebraucht haben. Also, so oder so ähnlich hat er es gesagt.
Und so ähnlich habe ich auch Weihnachten in meiner Kindheit in Erinnerung. Streit und Essen gab es quasi immer. Geschenke auch, um die es dann auch oft noch mehr Streit gab. Der Baum war hübsch, das Essen gut, immerhin.
Der Name des Festes ist interessant. Hier eine Tabelle in verschiedenen Sprachen:
Sprache | Wort | Bedeutung |
---|---|---|
Englisch | Christus (Messias) Fest | |
Französisch | Noël | Geburtsfest |
Spanisch | Navidad | Geburtsfest |
Hebräisch | (Chag HaMoled) חג המולד | Geburtsfest |
Italienisch | Natale | Geburtsfest |
Dänisch | Jul | Germanischer Kalendermonat Dezember |
Holländisch | Kerstmis | Christus (Messias) Fest |
Deutsch | Weihnachten | Chanukkah |
Die meisten Sprachen nennen das Weihnachtsfest nach dem, was der Überlieferung nach passiert ist: Der Messias (Christ) wurde geboren. Schließlich feiert man seinen Geburtstag (und acht Tage später, nach guter jüdischer Tradition, seine Beschneidung am 1. Januar). Die Dänen stechen heraus, da sie den Festnamen am Kalender fest machen. Und die Deutschen? Die nennen ihr Lichterfest im Winter einfach Chanukkah!
Das hebräische Wort Chanukkah bedeutet Weihe. Es geht dabei um die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem nach der Entweihung durch die Griechen. Zur Weihung braucht man Olivenöl für den Leuchter und davon war nur noch wenig da, aber wie durch ein Wunder, gerade genug für acht Tage. So lange hat es gedauert, neues Öl zu besorgen.
Warum ich das erzähle? Damit deutlich wird, dass nicht nur der Name fast gleich ist, auch die Bräuche ähneln sich stark:
Wie eng und vor allem, wie viel enger als andere Völker die Deutschen und die Juden bis zum Anfang des letzten Jahrhunderts zusammengelebt haben, erahnt man, wenn man sich diese Parallelen ansieht. Nicht umsonst ist das alte hebräische Wort für Deutschland „Medinat Aschkenas“. Aschkenasen sind die nord- und osteuropäischen Juden.
Ich wünsche allen, die dieses Fest feiern, dass es besinnliche Tage werden, mit schönem Baum, sinnvollen Geschenken, wenig Streit und gutem Essen!
P.S.: Zugegeben, dieser Text erschien fast wortgleich bereits letztes und vorletztes Jahr, aber warum ihn so weit unten im Blog versauern lassen, wenn er doch heuer wieder so gut passt!
P.P.S.: Noch mehr Weihnachtsfunfacts gibt es auf Twitter!
Die Chanukka-Geschichte erzählt von einem grausamen Krieg. Die Makkabäer kämpften erfolgreich, aber verlustreich gegen die Syrisch-Hellenische Armee, die Jerusalem belagerte.
Viele Legenden ranken sich um diesen Krieg: Eine handelt von Hannah und ihren sieben Söhnen, die alle zu Tode gefoltert werden, da sie sich fremden Göttern nicht ergeben wollen. Die Mutter springt danach selbst in den Tod. Eine andere erzählt die Geschichte von Judith, die den Holofernes, einen Syrischen General, mit Käse und Wein bezirzt und ihn dann enthauptet. Sie verhilft den Juden so zu einem unerwarteten Sieg.
Wir aber feiern fröhlich, jedoch nicht den siegreichen Krieg, sondern das Leben danach. Das Leben, in dem die Kerze im Tempel acht Tage brannte, wo doch das Öl nur für einen gereicht hätte. Mehr (nur noch diese Woche) hier:
https://www.tachles.ch/artikel/standpunkt/grausames-chanukka
„Ey, der Böhmermann redet über Dich! Hier, ab Minute 5:20!“ Zu dieser Nachricht gab es noch den Link zu Spotify.
Hier in Israel gibt es diesen Dienst aber nicht. Das zugehörige App gibt es nicht mal im Appstore. Also bat ich meinen Bruder, mir das in Deutschland anzuhören und zu berichten. Er berichtete im Video:
Ich habe also Jan Böhmermann auf Twitter dazu gebracht, sich mit meinem Vater Wolf Biermann auseinanderzusetzen. Schön. Und „wortstark“ bin ich auch. Bei einem solchen Kompliment sehe ich mal über die etwas unqualifizierten Sprüche zu meinem Vater hinweg und freue mich über die Grimassen meines Bruders im Video.