Rabbi Lord Jonathan Sacks erklärt Populismus – must read!

Am Schabbat in der Synagoge liegt oft ein Heft aus mit dem Titel „Torah Tidbits„. Es ist eine Sammlung von Texten verschiedener Rabbiner und anderen Autoren und Autorinnen, die sich mit dem Torah-Wochenabschnitt beschäftigen. Diese Woche war es der Abschnitt „Korach“.

Wenn ich das Heft in die Hand bekomme, dann lese ich immer als erstes und oft auch als einziges den Text von Rabbi Lord Jonathan Sacks. Er ist ein scharfer Denker, schreibt eindringlich und verständlich und schafft es jede Woche, das Thema des Wochenabschnitts mit aktuellen Ereignissen oder weltlichen Dingen in Einklang zu bringen. Er wurde ganz zu Recht zum Lord ernannt und trägt diesen Titel an zweiter Stelle nach dem „Rabbi“. Auch das ist richtig.

Diese Woche geht es um die Geschichte Korachs. Kurz zusammengefasst passiert folgendes:

Die Spione, die ins Gelobte Land Israel geschickt werden, kommen mit schlechten Nachrichten zurück: Das Land sei bewohnt von Riesen und uneinnehmbar. Das Versprechen G’ttes, dieses Land den Israeliten zu geben, scheint nicht einlösbar. Als Reaktion auf die Spione verdonnert G’tt die Israeliten zu 40 Jahren Wanderschaft durch die Wüste und bis auf wenige Ausnahmen darf niemand das Gelobte Land sehen. Erst die nächste Generation wird dort leben können.

Die Leute sind sauer. Der Auszug aus Ägypten mutet wie ein Schuss ins eigene Knie an. Korach und seine Gefolgsleute klagen und greifen Moses direkt an. Warum hat er seinen Bruder Aaron zum Hohepriester gemacht und überhaupt die wichtigsten Positionen an seine Familie verteilt? Das ist doch Vetternwirtschaft par excellence!

Moses wehrt sich und verweist auf den Willen G’ttes. Er erbittet ein Wunder, das auch geschieht: Korach und seine Leute werden vom Erdboden verschluckt. Aber hat Moses gewonnen?

Rabbi Lord Sacks hat eine interessante Sichtweise darauf. Er nennt Korach den „Ersten Populisten“ und beschreibt sehr genau, was Populismus ist und warum Moses falsch reagiert hat. Korach vs. Moses war nicht Schwarz vs. Weiss. Und die Populisten heute haben mit ihren Vorwürfen auch nicht nur unrecht. Wie man damit umgeht, beziehungsweise, wie man damit nicht umgeht, das kann man von Rabbi Sacks und der Torah lernen. Aber lest selbst:

The story of Korach has much to teach us about one of the most disturbing phenomena of our time: the rise of populism in contemporary politics. Korach was a populist, one of the first in recorded history – and populism has re-emerged in the West, as it did in the 1930s, posing great danger to the future of freedom.

Populism is the politics of anger. It makes its appearance when there is widespread discontent with political leaders, when people feel that heads of institutions are working in their own interest rather than that of the general public, when there is a widespread loss of trust and a breakdown of the sense of the common good.

People come to feel that the distribution of rewards is unfair: a few gain disproportionately and the many stay static or lose. There is also a feeling that the country they once knew has been taken away from them, whether because of the undermining of traditional values or because of large scale immigration.

Continue reading…

Bye, bye, Messi!

bloody_argentina_soccer
Blutige Trikots, die keine Bedrohung darstellen sollen.

Argentinien hätte ein Testspiel gegen eine Israelische Auswahl vor der WM spielen sollen. Das Spiel hätte im Teddy-Stadion in Jerusalem stattfinden sollen. Ein Stadion nach modernen Standards, nicht benannt nach einem Kuscheltier, sondern nach dem ehemaligen Jerusalemer Bürgermeister Teddy Kollek. Er hat die Stadt während seiner Amtszeit modernisiert und sie für immer geprägt.

Das Spiel wurde abgesagt. Terrorgruppen hatten die Spieler und ihre Familien direkt bedroht, falls sie nach Israel kommen und die BDS Bewegung hat eine Kampagne dagegen gestartet. Die Spieler um Lionel Messi haben sich daraufhin geweigert, nach Israel zu fahren.

Hier in Israel hat die Mannschaft aus Argentinien viele Fans, nicht nur aus den Reihen der Einwanderer aus dem südamerikanischen Land. Daher war das Testspiel auch nach weniger als 20 Minuten ausverkauft. Diese Menschen sind jetzt enttäuscht und wünschen Messi und seinen Mitspieler ein Vorrunden-Aus. Und nicht mehr den Sieg des WM-Titels.

Den hatte Diego Maradona 1986 mit Hilfe der „Hand Gottes“ gewonnen.

Und wo sonst als in Jerusalem sichert man sich diese himmlische Unterstützung? Auch damals hatte Maradona ein Testspiel vor der WM in Israel bestritten. Dieses Jahr wird es also nichts mit göttlicher Hilfe dank BDS und Terroristen, die Spieler und Familien bedrohen. Tja.

Boykott or not?

russia-2018_Boykott

Die FIFA WM in Russland beginnt bald und eigentlich kann man diese Veranstaltung nicht guten Gewissens unterstützen. Russland ist ein nationalistischer Tyrannenstaat mit einem Putin an der Spitze, der Oppositionelle und Journalisten ermorden lässt, das Völkerrecht in der Ukraine mit Füßen tritt und in Syrien einen Diktator tatkräftig unterstützt, der sein eigenes Volk abschlachtet.

Die FIFA wiederum ist ein korrupter Haufen, dem Geld wichtiger ist als Menschenrechte, als Menschenleben gar.

Die einzig richtige Antwort darauf ist Boykott. Oder etwa nicht?

Menschenverachtender Boykott

Ich habe Schwierigkeiten mit Boykottaufrufen aller Art. Zum einen erinnert es zu sehr an das „Kauft nicht bei Juden!“ der Nazis. Es gibt also den bösen, menschenverachtenden Boykott. Aber gibt es auch den guten?

Dummer Boykott

Die Antisemiten von der BDS rufen zum Boykott des Staates Israel auf. Sie beginnen dabei mit Produkten, die aus den sogenannten Siedlungen, also Jüdischen Ortschaften in Judäa und Samaria stammen. Mal angenommen, BDS hätte doch ein hehres Ziel und das wäre, wie sie behaupten, für die Palästinenser und ihre Rechte einzutreten. Auch dann ist der Boykottaufruf kontraproduktiv, denn er trifft als aller erstes Palästinenser, die dadurch ihren Job verlieren. So geschehen bei Soda-Stream und anderen Zielen des Boykotts. Es gibt also auch den dummen Boykott, aber gibt es auch den wirksamen?

Wirksamer Boykott

Der Lebensmittelmarkt in Israel ist zwar klein, aber lukrativ. Die Preise hier sind extrem hoch und vor allem Produkte aus Milch sind teuer. Diesen Markt teilen sich zum Großteil zwei Molkereikonzerne untereinander auf und sie stehen im Verdacht, Preisabsprachen zu machen und ihr Oligopol zum Nachteil der Kunden, also auch zu meinem, auszunutzen. Um das zu brechen, hat man sich ein kluges Boykottmodell ausgedacht: Man boykottierte gemeinsam abwechselnd für je eine Woche den einen Anbieter und dann den anderen. Da Milchprodukte verderben, schadete man so beiden Unternehmen gleichermaßen. Der Boykott war zeitlich begrenzt und boykottierte auch nicht ein Unternehmen direkt sondern ein Oligopol. Über die Wirksamkeit kann man sich streiten. Ich glaube, er hat Wirkung gezeigt. Die Preise sind mindestens stabil geblieben oder sogar gefallen. Aber auch wenn nicht, der Ansatz ist gut.

Es kann ihn eben doch geben, den guten, wirksamen Boykott. Meiner Meinung nach ist der wichtigste Faktor dabei die zeitliche Begrenzung. Die muss bestenfalls absolut sein (etwa in Wochen) oder zumindest das kurzfristige Erreichen eines realistischen, genau definierten Ziels sein, das den Boykott beendet.

Boykottieren und Spiele genießen!

Die WM in Russland muss man boykottieren. Aber nicht, indem man sich selbst kasteit und sich der Freude entsagt, bei den Spielen mitzufiebern. Es reicht, einfach keine Waren der FIFA Werbepartner zu kaufen, so lange die Spiele andauern. Das ist gar nicht so schwierig. Es gibt sogar eine Liste im Internet von der FIFA selbst. Und falls man mal vergisst, was man nicht kaufen soll, dann helfen die kurzen Informationsvideos zur Halbzeitpause und die Informationstafeln am Spielfeldrand, sich daran zu erinnern. Und wenn die WM vorbei ist, geht man wieder zu Mecces und isst einen Burger mit Cola, wenn es denn sein muss. 🍔🍟