Danke fürs Gedenken

Die 13 Blumen

The curved ceiling of the Hall of Names is pictured during a visit by U.S. President Barack Obama at the Yad Vashem Holocaust Memorial in Jerusalem Yad VaShem in Jerusalem

Heute haben alle Menschen der Welt, zumindest die anständigen unter denen, die überhaupt davon wissen, den ermordeten Menschen des Holocaust gedacht. Danke. Unter diesen Opfern ist auch mein Großvater und seine ganze Familie. Und bis auf wenige Überlebende auch die Familie meiner Frau.

Aber warum soll man Gedenken? Vor allem, wenn man nicht gerade direkt betroffen ist wie wir Nachkommen der Opfer oder die Nachkommen der Täter? Man gedenkt, um daraus seine Schlüsse zu ziehen, um etwas zu lernen.

Und das ist der üble Beigeschmack bei der ganzen Veranstaltung. Denn manche lernen daraus Dinge, für die ich sie lieber nicht hätte Gedenken lassen. Hier die Lehren, die man zieht:

1. Es ist nicht OK, Menschen einfach so zusammenzupferchen und dann in Gaskammern zu stecken, um sie massenhaft abzuschlachten

Ja, das stimmt natürlich. Aber wer den Holocaust brauchte, um das zu kapieren, der hätte wohl selber mitgemacht…

Ursprünglichen Post anzeigen 488 weitere Wörter

ZDF Film: Meschugge oder was?

screenshot from 2019-01-23 09-53-15
Screenshot aus dem Film

Dimitrij Kapitelman hat Jenny und mich letztes Jahr zu Slichot besucht. Er war bei uns zu hause, wir fuhren zum Strand von Herzeliyah und beteten an der Kotel in Jerusalem. Der Film dazu lief gestern Nacht im ZDF und er ist schön geworden, auch wenn Dimitrij mir darin vorwirft, durch meine Entscheidung zu konvertieren und nach Israel auszuwandern, meine Familie in Gefahr gebracht zu haben. Aber seht selbst:

https://www.zdf.de/dokumentation/dokumentation-sonstige/meschugge-oder-was-102.html