Emotionaler Aufruf einer israelischen Anästhesistin

Menschen!!! Freunde und nicht-Freunde !!!
Ich bin Anästhesistin. Ich bin 51 Jahre alt und habe 25 Jahre Berufserfahrung. Ich arbeite bei den Ops und in der Entbindungsstation. Ich liebe meinen Job sehr. Ich weiß nicht, ob ich an Corona erkrankt war oder nicht, weil ich meinen Zustand nicht verstehe und nicht mehr unterscheiden kann – ist es angesammelte Müdigkeit oder Symptome von Corona.


Wir Ärzte waren schon lange nicht mehr im Urlaub. In der ganzen Zeit hatten wir die Möglichkeit, zusätzlich zu zwei freien Tagen, zwei Tage Urlaub zu machen. Um unser Gehirn ein wenig frei zu kriegen und etwas Schlaf zu bekommen. Wir sind 25-26 Stunden ohne Schlaf oder Ruhe im Dienst. Nach dem Dienst sehen wir aus wie Zombies. Meine Kollegen, die kleine Kinder haben, können nicht normal mit ihnen kommunizieren und am Tag nach dem Dienst auf die Familie fokussieren. Leider sind wir nach dem Dienst völlig am Ende.


Jetzt hat die Anzahl der Patienten mit Corona zugenommen. Es nahm deutlich zu, im April gab es weniger Patienten. Wir arbeiten in Schutzkleidung – dies ist ein wasserdichtes Plastikkleid, Kapuze, OP Maske, Schutzschirm und Handschuhe. So nähern wir uns der Patientin / Frau in den Wehen. Wenn Sie zum Beispiel eine Epiduralanästhesie benötigen, tragen wir ein steriles Kleid und Handschuhe. Im Kreißsaal herrscht die Temperatur von mindestens 25 Grad. Wir sind dehydriert, vor den Augen wird alles Schwarz, Wir sind bis auf die Unterwäsche durchgeschwitzt. Wenn Sie eine Brille tragen, beschlagen diese nach einigen Sekunden. Dabei müssen wir arbeiten, um medizinische Hilfe zu leisten. Weil sie, eine Frau in den Wehen, nicht schuld daran ist, mit dieser verdammten Corona erkrankt zu sein. Weil dies ein verängstigtes Mädchen ist, Ihre Tochter, Frau, Enkelin, Freundin, die Schmerzen hat, die unsere Hilfe braucht, weil wir nicht im Voraus wissen, wie die Geburt verlaufen wird, ob ein dringender Kaiserschnitt erforderlich ist, um sowohl sie als auch das Baby zu retten. Sie, Patienten mit Corona, Frauen in den Wehen, verletzt, mit akuter chirurgischer Pathologie, wie alle anderen, brauchen Aufmerksamkeit, Pflege und Sicherheit. Sie sind keine Aussätzigen. Im Moment hatten sie einfach Pech.


Einige meiner Kollegen wurden krank. Ein paar mehr gingen als Kontakte mit Infizierten in die Isolation. Es gab mehr Arbeit, weil sie herausfielen und andere die „Löcher“ schließen müssen. Die Zahl von uns, die noch arbeiten, nimmt ab und die Last wächst. Wir lieben unsere Arbeit. Wir bemühen uns sehr, alles zu tun, damit Sie nicht an Ärzten, Krankenschwestern und Hebammen Mangel haben.

Ich habe eine Bitte an Sie. Nur eine menschliche Bitte.

Wenn Sie nachweislich mit Corona infiziert sind, wenn Sie sich in der Isolation befinden oder wenn Ihre Verwandten krank oder positiv sind, wenn Sie nur minimale Symptome haben, verstecken Sie es bitte nicht, wenden Sie sich an eine medizinische Stelle. Damit wir Zeit haben, alle Maßnahmen zu ergreifen, um Sie zu schützen.
Wenn Sie asymptomatisch sind und nicht wissen, ob Sie infiziert sind oder nicht, entfernen Sie bitte nicht die Maske – Sie werden uns dadurch schützen.

Es wurde nachgewiesen, dass die Maske das Infektionsrisiko verringert.

Wir, Ärzte haben keine Angst davor, infiziert oder krank zu werden. Wir haben Angst, in die Isolation zu gehen. Weil wir damit die Arbeitsbelastung unserer Kollegen automatisch erhöhen.

Es macht für uns keinen Unterschied, ob Sie positiv sind oder nicht, unsere Einstellung zu Ihnen wird sich nicht ändern, weil wir alle unter demselben Himmel leben. Aber bitte tun Sie Ihr Bestes, um uns zu schützen.

Ich weiß, dass jeder es satt hat und jeder müde ist. Wir haben es nicht weniger satt. Ich verstehe und weiß, was eine Maske in der Hitze nervt. Mir ist egal, was die Regierung beschließt, ich möchte keine Kontroverse über die Maßnahmen hervorrufen.

Ich und meine Kollegen, wir wollen nicht in die Isolation gehen!!! Weil wir damit unsere Kollegen im Stich lassen und das wollen wir nicht machen! Und weil die Qualität der medizinischen Versorgung darunter leiden wird.

Bitte tun Sie alles, um uns zu schützen, denn wir unser Bestes tun, um Ihnen die Hilfe und Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die bereitgestellt werden sollte.
Nur gemeinsam können wir damit umgehen.

Originalbeitrag:

Народ!!! Друзья и не друзья!!!
Я анестезиолог. Мне 51 год и 25 лет стажа. Я работаю в операционных и в родильном отделении. Я очень люблю свою работу. Я не знаю, переболела ли я короной или нет, потому, что я не понимаю и уже не могу отдифференцировать свое состояние – или это накопившаяся усталость или это проявления симптомов.
Мы, врачи, очень давно не были в отпусках. У нас за все время была возможность взять 2 дня отпуска в дополнение к двум дням выходных.чтобы немного переключить мозги и элементарно выспаться. Мы дежурим по 25-26 часов без сна и отдыха. После дежурства мы похожи на зомби. Мои коллеги, у которых маленькие дети, в день после дежурства не могут с ними нормально общаться и уделить внимание семье. Мы недееспособны после дежурства, увы.
Сейчас возросло количество пациентов с короной. Возросло существенно , в апреле их было меньше. Мы работаем в полной защите -это пластиковый водо-воздухонепроницаемый халат, такой же капюшон, маска 95, защитный экран и перчатки. Так мы подходим к пациенту/ роженице. Если нужна манипуляция-эпидураль например, мы сверх этого, надеваем стерильный халат и перчатки. В родильной комнате температура минимум 25 градусов. Мы обезвожены, темнеет в глазах. Мы мокрые до нижнего белья. Если в очках – то они запотевают через несколько секунд. При этом мы должны работать, чтобы оказать помощь. Потому что она, роженица, не виновата в том, что больна этой чертовой короной. Потому, что это испуганая девочка, ваша дочь, жена, внучка, подруга, которой больно, которой нужна наша помощь, потому что мы не знаем заранее, как пройдут роды, понадобится ли срочное кесарево , чтобы спасти и ее и младенца. Они, пациенты с короной, роженицы, травмированые, с острой хирургической патологией, тоже, как и все, нуждаются во внимании, заботе, безопасности. Они не прокаженные. Им просто не повезло сейчас, в данный момент.
Несколько моих коллег заболели. Еще несколько ушли в бидуд как контакты. Работы стало больше, потому что они выбыли и нужно закрывать „дыры“. Количество нас, еще работоспособных, уменьшается, а нагрузка растет. Мы любим свлю работу. Мы очень стараемся сделать все, чтобы вы не почувствовали дефицит врачей, медсестер и акушерок.
У меня к вам просьба. Просто человеческая просьба.
Если вы доказано положительны по короне, если вы в бидуде или ваши родственники больны или положительны, если у вас есть хотя бы минимальные симптомы, пожалуйста, не скрывайте этого, если вынуждены обратиться за мед. помощью. Для того чтобы мы успели принять все меры- надеть полную защиту.
Если у вас нет симптомов и вы не знаете, инфицированы или нет, пожалуйста, не снимайте маску -тем самым вы защитите нас.
Маска доказано уменьшает риск инфицирования.
И еще. Мы не боимся заразиться или заболеть. Мы боимся уйти в бидуд. Потому что автоматически мы увеличим нагрузку на коллег.
Для нас нет разницы, положительны вы по короне или нет, наше отношение к вам не изменится, потому что мы все под одним небом живем. Но, пожалуйста, сделайте все для того, чтобы защитить нас.
Я знаю , что всем все это надоело и все устали. Нам – осточертело не меньше. Я понимаю и знаю что такое маска в жару. Мне глубоко фиолетовы рассуждения по поводу короны. Мне глубоко фиолетово что решает правительство , я не хочу разводить полемику по поводу диаметрально противоположных меры.
Я , и мои коллеги, мы не хотим в бидуд!!! Потому что мы подставим оставшихся, а своих не подставляют! И потому , что качество помощи будет страдать.
Пожалуйста, сделайте все, чтоб защитить нас, потому что мы делаем все, чтобы вам была оказана вся помощь и внимание, которая должна быть оказана.
Только вместе мы справимся.

Nur, dass ihr‘s wisst: Ich bin ]ude.

Screenshot from 2020-07-09 12-37-41

Als ich diesen Tweet abgesetzt hatte, ging es mir gar nicht darum, ein Religionsbekenntnis abzulegen. Kein spirituelles Outing auf Twitter. Es ging um etwas ganz anderes, und das erkläre ich hier:

Aber viele haben es als Bekenntnis zum Judentum wahrgenommen und schrieben als Antwort solche Tweets:

„Nur das du es weißt, dass ist mir scheissegal.“

„Und ich Atheist. Und deswegen ist mir das völlig Wumpe!“

Es gab noch viel mehr Antworten, wo andere einfach ihre Sozialisation oder Religion kundgetan haben oder „Ich bin ein Mensch!“ riefen, wohl um mir zu verdeutlichen, dass ich nichts Besonderes wäre mit meinem Jüdischsein.

Und das ist einfach mal falsch. Es ist so falsch, wie auf #BlackLivesMatter mit #AllLivesMatter zu antworten. Es ist nämlich nicht egal, ob jemand Schwarz oder Weiss ist oder ob er Jude, Moslem oder Christ ist. Dass es in einer idealen Welt egal sein sollte, darüber gibt es gar keinen Dissens. Dass in einer idealen Welt alle Leben zählen und Zugehörigkeit zu einer Religion kein Grund für Diskriminierung sein darf und alle Menschen in ihren Rechten und Pflichten gleich sind. Aber unsere Welt ist nicht ideal.

Und in dieser Welt ist es eben nicht egal. Wer Schwarz ist, wird nur auf Grund seiner Hautfarbe diskriminiert. Nachweislich. Das nennt man Rassismus.

Wer Jude ist, ist Teil einer Schicksalsgemeinschaft, die Jahrtausende Mord, Entrechtung und Vertreibung erlebt hat und wird immer wieder mit den miesesten Verschwörungsmythen konfrontiert. Das nennt man Antisemitismus.

Und sowohl Rassismus und Antisemitismus sind heute so aktuell wie eh und jeh und wachsen weiter zusammen mit der Furcht vor Globalisierung, Corona und davor, dank neuer Technologien zu den Abgehängten zu zählen, die nicht mehr schritthalten können.

Sagt mir also nie wieder „Egal“ ins Gesicht, wenn ich aus welchem Grund auch immer sage: Ich bin Jude.

Influencer – wie sie mit wirklich wichtigen Themen umgehen

Früher war es absolut nicht üblich, dass sich nicht-Politiker und nicht-Journalisten zu politischen Themen geäußert haben. Ich bin sehr froh, dass es sich geändert hat. Mittlerweile äußern sich sehr viele Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, zu wichtigen Gesellschaftlichen Ereignissen.
Heute hörte ich die Rassismus Folge des Podcasts von Ann-Katrin Schmitz zu Ende, die ich vor etwa zwei Wochen angefangen habe.

Es ist eine wahnsinnig gute Folge zum Thema Anti-Rassismus auf Social Media. Dort erzählt der Gast, Amaliny, dass sie nach dem Mord an George Floyd und den weltweiten Protesten gegen Rassismus, Social Media Influencer im deutschsprachigen Raum angeschrieben hat und gefragt hast, ob sie etwas zu diesem Thema sagen wollen.

Ich finde, dass es schon fast Pflicht ist, sich in solchen Fällen zu äußern und sich gegen Rassismus zu positionieren, egal wie groß oder klein die Audience ist. Wenn man auch nur ein Paar Menschen mit der Message erreicht hat, ist es toll.

Aber vor allem zeigt es, wie in vielen Krisensituationen, wer Anstand hat und wem es nur ums Geld geht. Während Caro Daur ihrer Millionen-audience tagelang in den Stories auf Instagram Geschichten von BPoC gepostet hat, um auf das Thema aufmerksam zu machen, hat Pamela Reif es verweigert, sich dazu zu äußern.

Tel Aviv und Jerusalem auf Platz 6 im globalen Startup Report

Im diesjährigen Startup Genome‘s Global Startup Ecosystem Report (2020) kamen Tel Aviv&Jerusalem auf den sechsten Platz.
Außerdem stellte der Bericht fest, dass 40% der Startups weltweit durch die Folgen der Corona-Krise gelitten haben.

Auf Platz 1 ist Silicon Valley, dann folgt New York auf Platz 2, London auf Platz 3, Beijing auf Platz 4, Boston auf Platz 5.
Dann folgen Tel Aviv&Jerusalem. Insgesamt wurden 150 Städte mit ihren Startup Ökosystemen beurteilt.

Besonders stark vertretene Bereiche in Tel Aviv&Jerusalem sind AI, Big Data und Analytics und Cybersicherheit.
Jährlicher Export von israelischen Cyber Security Produkten beträgt 6,5 Milliarden Dollar.

Israel hat als erstes Land ein PhD in Cyber Security und besitzt sechs Cyber Universität-Forchungzentren. Das zeigt, wie wichtig die Einbindung der Bildungseinrichtungen in die Startup Szene ist.

Tel Aviv hat nach Silicon Valley die höchste pro Kopf Anzahl an Startups.
Auf der kommunalen Ebene unterstützt die Stadt Tel Aviv die Startups mit etlichen Accelerator Programmen und Innovation-Zentren.

In Jerusalem sind vor allem die Bereiche Bio-tech und AI besonders stark. Auch die Stadtverwaltung von Jerusalem investiert für den Ausbau des Startup Ökosystems. In den kommenden Jahren wird die Stadt 87 Millionen Dollar investieren.