Typisch jüdisch – der höchste Feiertag im Judentum ist nicht etwa der fröhlichste Feiertag, sondern der ernste.
An Yom Kippur wird unser Schicksal für das kommende Jahr besiegelt. An Rosh Hashana (Neujahr, 9 Tage vor Yom Kippur) stehen wir vor Gott vor Gericht und bitten um Verzeihung, für die schlechten Sachen, die wir ihm gegenüber verbrochen haben.
In den 9 Tagen bis Yom Kippur haben wir Zeit, bei den Menschen um Verzeihung zu bitten. Es geht darum, sich bei möglichst allen aus seinem Umfeld zu entschuldigen. Es könnte komisch rüberkommen, wenn man Familie und Freunde durchtelefoniert und den Standart-Satz: „Es tut mir Leid, wenn ich dir im letzten Jahr was böses gemacht habe“ spricht, doch jedes Jahr kommt es vor, dass dann Jemand sagt: „Danke, du hast mich tatsächlich mit dem und dem verletzt.“ Das sorgt dann für eine echt Versöhnung.
Doch Yom Kippur ist mehr als der wichtigste Tag im jüdischen Kalender. Nicht nur für Israel hat er eine enorm wichtige Bedeutung (Yom Kippur Krieg), sondern seit dem letzten Jahr auch für Deutschland (Halle Attentat). Letztes Jahr haben wir gesehen, wie real der Antisemitismus in Deutschland ist.
In den letzten Wochen habe ich mich extrem viel über die aktuelle Antisemitismus Debatte im Zusammenhang mit Satire auf Twitter geäußert. Es schmerzt mich zutiefst, dass Kunst mit Diskriminierung vermischt wird. Nein, Satire darf nicht alles. Auch Demokratie darf nicht alles aushalten, Nazis und sonstige Rechtsextremisten darf man nicht aushalten.
Yom Kippur ist der Tag der Versöhnung, wir alle machen Fehler und müssen uns für die Fehler entschuldigen.
Ich entschuldige mich vom Herzen, falls ich Jemanden verletzt habe.
Israel befindet sich im zweiten Lockdown zu den Hohen Feiertagen, auch wenn es ein „Lockdown-light“ ist verglichen mit dem ersten. Aber auch die Zeit zwischen den Lockdowns war von Corona Einschränkungen geprägt und das betraf natürlich auch die Synagogen, die nur mit Hygienekonzept arbeiten durften.
Ich bete normalerweise mindestens Montags und Donnerstags und zu besonderen Tagen in der Synagoge das Morgengebet. An diesen Tagen wird aus der Torah gelesen. Ansonsten bete ich auch gerne mal zuhause. Die Faulheit siegt. Während der Corona-Zeit brauche ich keine Faulheit mehr. Stay home heisst die Devise und so habe ich mein Morgengebet komplett in die eigenen vier Wände verlegt.
Doch im Monat Elul, der dieses Jahr auf August und September gefallen ist, bin ich in der Vergangenheit jeden Morgen brav in die Synagoge gegangen. Denn nicht nur ist uns im Monat Elul G’tt spirituell am nächsten ist, es ist auch der Monat des Schofarblasens. Das Horn des Widders, das an die Opferung Isaaks erinnert, den G’tt als Opfer von Abraham verlangte und ihn verschonte und Abraham dann einen Widder an seiner Statt geopfert hat. Den täglichen Klang des Horns wollte ich nicht verpassen. An Rosch HaSchanah ist der Höhepunkt des Schofarblasens, an dem minutenlang genau festgelegte Tonfolgen geblasen werden.
Aus der Not macht Mensch gerne eine Tugend. Ich kaufte mir also einen Schofar in einem der vielen Läden hier im Ort, die Judaica, also Bedarf für den Religiösen Mensch anbieten und übte. Am Anfang klang das noch schwierig.
— Eliyah Havemann #blacklivesmatter (@EliyahHavemann) August 21, 2020
Schwer ist jeder Anfang
Doch ich übte jeden Morgen und nach drei Wochen klang es schon deutlich besser.
Es ist Elul, in einer Woche beginnen die Hohen Feiertage und wir gehen auf einen Lockdown zu. Gut, dass ich Schofarblasen geübt habe, denn es ist sehr wahrscheinlich, dass ich ihn zu Rosch HaSchanah zuhause blasen muss. pic.twitter.com/S1X5nxrpef
— Eliyah Havemann #blacklivesmatter (@EliyahHavemann) September 11, 2020
Schon besser…
Rosch HaSchanah kam und mit ihm der Lockdown. Unsere Gemeinde hat ihre Beter in vier Gruppen unterteilt, zu denen man sich vorher anmelden musste. Ich habe draussen vor dem Gebäude gesessen und zum Gebet am ersten Tag Rosch Haschanah, der auf den Schabbat viel, sehr geschwitzt. Am Schabbat wird kein Schofar geblasen. Der Gabbai (Synagogendiener, der das Gebet organisiert) kam am Abend des ersten Tages zu mir und fragte mich, ob ich Schofar blasen könne. Derjenige, der eigentlich blasen sollte, wurde von der Polizei in die Quarantäne geschickt. Am Schabbat.
Kurzfristiger ging es nicht. Ich dachte: Ok, wenn Not am Mann ist, bin ich da (Frauen dürfen bei uns Orthodoxen leider keinen Schofar blasen). Ich brachte meinen Schofar am nächsten Morgen mit zum Gebet, bekam einen weissen Kittel übergeworfen und wurde an das Gebetspult gestellt. Dieser Kittel sieht aus wie eine Mischung aus Malerkittel und Schlafanzug und wird üblicherweise von Vorbetern und Schofarbläsern getragen. Ich sprach die Gebete für den Schofarbläser und die Segenssprüche und die Gemeinde wiederholte sie. Ich war aufgeregt. Mein Hebräisch ist okay, aber ich habe da Texte vorgelesen, die ich noch nie gelesen habe.
Nach den ganzen Segenssprüchen kamen dann die Schofartöne. Ich blas. Und blas. Und machte dabei Fehler und musste wiederholen. Der Gabbai war gnadenlos. Ich wurde nach einigen Tönen erlöst und von einem anderen Beter abgewechselt, der mit gleich zwei Schofarhörnern erschienen ist.
Ich hätte gerne noch mehr Töne geblasen, zumindest zum Schluss. Der Gabbai hatte das in Aussicht gestellt und dann kurzfristig umentschieden. Ich war ein wenig geknickt.
Zuhause erwartete mich meine Frau Jenny und die Kinder. Sie war zum ersten Mal überhaupt zu Rosch HaSchanah nicht in der Synagoge. Ich blas also für sie den Schofar. Aber nicht nur für sie. Unser Nachbar, der auch in Quarantäne ist, wollte ihn auch hören. Ich stand also auf dem Balkon, der Nachbar sprach die Segenssprüche und ich blies, bis mir die Lippen brannten. Die ganze Nachbarschaft hörte zu. Es gab Rufe der Zustimmung und sogar Applaus. Ich war zufrieden und hatte vergessen, dass ich kurz zuvor noch geknickt war wegen der Auswechslung.
Während des darauf folgenden wohlverdienten Mittagsschlaf klopfte es plötzlich an der Tür. Zwei mir völlig unbekannte Frauen standen dort und sagten: „Wir haben dich vorhin so schön Schofar blasen gehört. Wir sind unten im Hof mit jemandem, der so gerne den Schofar hören will und im Rollstuhl sitzt. Kannst Du kurz herunterkommen und für ihn blasen?“ Ich zögerte kurz (auch in Israel gibt es Mittagsruhe, und der Schofar ist laut!) und dann kam ich mit runter. Es war doch eine wichtige Mitzwah! Ich erwartete einen Alten im Rollstuhl, aber ich fand ein junger Mann Anfang zwanzig vor. Zwei Schläuche kamen aus seinem Kopf, der in einem Verband steckte und die Schläuche endeten in einer Aparatur. Der junge Mann konnte kaum sprechen oder gehen. Ich kam zu ihm (2m Abstand…) und als er mich sah, bestand er darauf, gestützt zu werden und aufzustehen, während ich den Schofar blase. Und ich blies und mir kamen dabei die Tränen.
Ich bin so froh, dass ich mir vor einen Monat den Schofar gekauft habe und gelernt habe, ihn zu blasen. Ich konnte Menschen damit berühren und wurde berührt. Und meine Kinder haben Rosch HaSchanah auch viel direkter erlebt als in den Jahren davor. Denn auch sie durften mal probieren, aus dem Horn einen Ton zu quetschen und waren dabei sogar relativ erfolgreich. Auch meine kleine Tochter! Orthodox hin oder her.