Merry X-mas und frohe Y-nachten 2021

weihnukka-kippa

Wie jedes Jahr in diesem Blog wünsche ich den Lesern Merry X-mas und frohe Y-nachten. Dieses Jahr bat mich die Jüdische Allgemeine um einen Beitrag zu Weihnukka und darin habe ich viele Informationen aus diesem Blogpost verwendet. Hier könnt ihr ihn nachlesen: https://www.juedische-allgemeine.de/meinung/chanukka-macht-den-unterschied/

Wir Juden haben am Sonntag Abend unsere letzte Chanukkah-Kerze gezündet. Jenny und ich haben letztes Jahr mit tatkräftiger Unterstützung der Kinder ein Video zu Channukah aufgenommen:

Dieses Jahr haben wir einen Familienausflug nach Jerusalem unternommen und uns im Jüdischen Viertel die vielen, leuchtenden Channukiot angesehen. Wenn ihr mal zu Channuka in Israel seid, kann ich das nur empfehlen!

Wir sind dank des hebräischen Kalenders schon lange fertig mit Chanukkah, wenn die Christen ihr Weihnachten feiern. Ich wünsche schon jetzt allen, die es feiern, von ganzem Herzen: Frohe Weihnachten!

Diese Wünsche sind in in diesem Jahr schon wieder überschattet von einem drohenden Lockdown und extrem hohen Corona Inzidenzen. Daher wünsche ich allen Lesern natürlich Gesundheit und geimpfte Nachbarn und Freunde. Ich selbst vermisse Weihnachten nicht, kann mir aber gut vorstellen, dass es vielen Menschen nah geht, ihren Liebsten nicht nah sein zu können.

Mein Freund Matthias antwortete mal auf die Frage, wie er und seine Familie denn Weihnachten feiern werden: Wir essen viel, streiten uns und schenken uns Dinge, von denen wir in spätestens zwei Wochen wissen, dass wir sie nie gebraucht haben. Also, so oder so ähnlich hat er es gesagt.

Und so ähnlich habe ich auch Weihnachten in meiner Kindheit in Erinnerung. Streit und Essen gab es quasi immer. Geschenke auch, um die es dann auch oft noch mehr Streit gab. Der Baum war hübsch, das Essen gut, immerhin.

Der Name des Festes ist interessant. Hier eine Tabelle in verschiedenen Sprachen:

SpracheWortBedeutung
Englisch
Christmas
Christus (Messias) Fest
FranzösischNoëlGeburtsfest
SpanischNavidadGeburtsfest
Hebräisch (Chag HaMoled) חג המולדGeburtsfest
ItalienischNataleGeburtsfest
DänischJulGermanischer Kalendermonat Dezember
HolländischKerstmisChristus (Messias) Fest
DeutschWeihnachtenChanukkah

Die meisten Sprachen nennen das Weihnachtsfest nach dem, was der Überlieferung nach passiert ist: Der Messias (Christ) wurde geboren. Schließlich feiert man seinen Geburtstag (und acht Tage später, nach guter jüdischer Tradition, seine Beschneidung am 1. Januar). Die Dänen stechen heraus, da sie den Festnamen am Kalender fest machen. Und die Deutschen? Die nennen ihr Lichterfest im Winter einfach Chanukkah!

Das hebräische Wort Chanukkah bedeutet Weihe. Es geht dabei um die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem nach der Entweihung durch die Griechen. Zur Weihung braucht man Olivenöl für den Leuchter und davon war nur noch so wenig da, dass es nur einen Tag gereicht hätte. Aber wie durch ein Wunder, hielt das Öl ganze acht Tage. So lange hat es gedauert, neues Öl zu besorgen.

Das ist in etwa so, wie wenn ihr morgens auf dem Smartphone noch 10% Batterie habt, aber es dennoch den ganzen Tag durchhält.

Warum ich das erzähle? Damit deutlich wird, dass nicht nur der Name fast gleich ist, auch die Bräuche von Weihnachten in Deutschland und Channukkah ähneln sich stark:

  • Datum: Beides wird am 25. des Monats gefeiert, der im jeweiligen Kalender üblicherweise in die Wintersonnenwende fällt. Also 25. Dezember oder 25. Kislev.
  • Abends: In den meisten Ländern wird am 25. tagsüber beschert. In Deutschland aber am 24. Abends. Jüdische Tage und damit auch Feiertage wie Chanukkah beginnen abends.
  • Kerzen 1: Die Chanukkah-Kerzen müssen ins Fenster gestellt werden, da ihr Zweck die öffentliche Verkündung des Chanukkah-Wunders ist. In Deutschen Haushalten werden zu Weihnachten die Fenster traditionell mit Kerzenständern und anderen Lichtern geschmückt.
  • Kerzen 2: Jeden Tag während des acht Tage andauernden Chanukkahfestes zündet man eine zusätzliche Kerze. Im Advent zündet man jeden Adventssonntag eine weitere Kerze.
  • Adventskalender: Auch hier werden die Tage gezählt, genau wie bei den acht Chanukkah-Kerzen.
  • Geschenke: Auch an Chanukkah bekommen die Kinder Geschenke oder einfach Chanukkah Gelt (mit t, weil es jiddisch ist) und man isst Karotten in Scheiben, die an Geldstücke erinnern sollen.
  • Familie: An Chanukkah feiert man mit der ganzen Familie. Jeder bekommt seinen eigenen Leuchter. Weihnachten ist ein Familienfest.
  • Glühwein: Zugegeben, eher eine zufällige Parallele. Juden trinken eigentlich zu jedem Anlass Wein.
  • Weihnachtsmann: Also, wenn Du mich fragst, sieht der aus wie ein Rabbi, dessen Klamotten rot gefärbt sind. Und daran ist ja nur Coca Cola (koscher) schuld (ich weiß, stimmt nicht). Und Bommelmützen tragen die Anhänger von Rabbi Nachman auch.
  • Messias: Das ist vielleicht ein wenig weit hergeholt. Aber hey, warum nicht, es geht schließlich um Religion, da ist argumentativ meist kein Weg zu weit. Chanukkah feiert das Olivenölwunder und das hebräische Wort Moschiach (Messias) bedeutet: Der Gesalbte. Die Salbung erfolgt mit Olivenöl.
  • Essen: Immer im Januar sind Frauen- und Männerzeitungen voll mit Diättipps. Im Rest des Jahres zwar auch, aber im Januar geht es im Besonderen darum, den sog. Weihnachtsspeck wieder los zu werden. An Chanukkah essen wir lauter in Öl gebratene oder gebackene Dinge: Kartoffelpuffer, Berliner (Pfannkuchen, Kreppel, etc.), gebratene Karottenscheiben (s.o.) und vieles mehr. Das Öl setzt sich dann im Körper gerne als Hüftgold ab.
  • Ch: Christkind und Channukkah fangen beide mit „Ch“ an. Das ist wohl eher zufällig und es ist deshalb eine Erwähnung wert, weil viel zu viele Menschen unser Fest falsch aussprechen. Das Ch klingt wie das in „Bach“. Und wenn ihr das nicht endlich lernt, sage ich ab heute „Schristkind“

Wie eng und vor allem, wie viel enger als andere Völker die Deutschen und die Juden bis zum Anfang des letzten Jahrhunderts zusammengelebt haben, erahnt man, wenn man sich diese Parallelen ansieht. Nicht umsonst ist das alte hebräische Wort für Deutschland „Medinat Aschkenas“. Aschkenasen sind die nord- und osteuropäischen Juden.

Ich wünsche allen, die dieses Fest feiern, dass es besinnliche Tage werden, mit schönem Baum, sinnvollen Geschenken, wenig Streit und gutem Essen!

P.S.: Zugegeben, dieser Text erschien fast wortgleich bereits letztes Jahr und die Jahre davor, aber warum ihn so weit unten im Blog versauern lassen, wenn er doch heuer wieder so gut passt!

„Frag uns Doch!“ – Marina und Eliyah antworten

Twitteruser und ihre Bücher

Heute erschien das Buch „Frag uns Doch!“ von Marina Weisband und mir und mit einem Vorwort von Dr. Michael Blume im S. Fischer Verlag. Das Buch begann mit einem Tweet von Marina vor etwa einem Jahr und heute wird passenderweise meine Timeline bei Twitter mit Fotos von dem Buch geflutet!
Es fühlt sich gut an und auch ein bisschen komisch. Denn alle diese Menschen haben das Buch vor mir in der Hand dank der weniger schnellen Zustellung meines Belegexemplars durch die Israelische Post.

Das Buch ist Aufklärung und Erzählung in einem. Marina und ich gehen auf Fragen von Twitterern ein und erzählen in den Antworten unsere persönliche Verbindung zum Judentum.

Das direkte Feedback der Leser:innen über Twitter ist wirklich etwas Neues für mich. Und es gefällt mir. Denn am Ende will ein Buch nur eines: Die Herzen der Leser berühren. Und wenn man als Autor das miterleben kann, ist es ein besonderes Privileg.

https://www.fischerverlage.de/buch/marina-weisband-eliyah-havemann-frag-uns-doch-9783103974911

Israel Airmail

Ein ausgetragenes T-Shirt mit Erinnerungen

Es war 1995. Ich war im Kibbutz Shefayim im Zentrum Israels ein „Mitnadev“. Das kann man als „Volontär“ übersetzen und in Wirklichkeit hat man einfache Arbeiten erledigt und dafür Kost und Logis bekommen. Die Kost teilte man sich mit den Rest der Kibbutznikim, also der Bewohner des Kibbutz und die Logis waren sehr, sehr einfache Zimmer.

Auf diesen Fotos kann man erahnen, wie schäbig die Zimmer tatsächlich waren:

Eliyah in seinem Kibbutzzimmer

Es waren die einzigen Zimmer im gesamten Kibbutz, die keine Klimatisierung hatten. Aber wir Volontäre hatten dennoch eine Menge Spaß. Der Pool stand uns offen, das Mittelmeer war in Laufweite und der Kibbutz war ein kleines Paradies. Ein Mal im Monat bekamen wir Taschengeld und eine touristische Tour zu einem Touriziel in Israel. Ich war am Toten Meer, in stinkenden Heilquellen im Norden, in der Wüste, in Jerusalem und vielen anderen Orten.

Und wir bekamen ein Kontingent an Air-Mail Briefen. Das waren ausgestanzte DIN-A4 große Zettel, die man auf einer Seite beschreiben konnte und dann gedrittelt gefaltet hat und zusammengeklebt hat. Sie waren fertig frankiert für Luftpost in jedes Land der Welt (mit diplomatischen Beziehungen zu Israel) und konnten mit der Adresse beschriftet, aber ohne weiteren Inhalt in den Briefkasten geworfen werden.

Damals gab es kein Email und Fax konnte man nur im Hotel empfangen und verschicken. Diese Briefe waren unsere Kommunikationsbrücke nach Hause. Und auf den Briefen prangte das Luftpost-Logo der Israelischen Post. Das Logo selbst ist ein über die Jahre immer weiter modernisierter Hirsch in Anlehnung an die Torah. Für die Luftpost sind dem Hirsch Flügel gewachsen. Als ich also dieses Shirt sah, musste ich es mir kaufen. Und das könnt ihr jetzt auch:

https://shop.spreadshirt.de/eliyahhavemann/israel+vintage+air+mail-A60bbd54da0e65446eba2baa6

https://shop.spreadshirt.de/eliyahhavemann/israel+vintage+air+mail-A60bbd54da0e65446eba2baa6

Israelische Biere Tasting – Video 4

In dem Video Folge vier
Trinken wir nicht nur ein Bier
Über Golan und Politik reden wir
Und auch über das Trump-el-tier

Viel Spass mit dem vierten Video in userer Reihe „Israelische Biere Tasting“, in denen wir Israelische Craft-Biere testen und dabei reden über dies & das. In diesem Video erfährt das Tasting eine (auch für uns!) unerwartete Wendung…

Video 1: Negev
Video 2: Malca
Video 3: Emek Ha’ele

10 Jahre Aliyah

Heute vor 10 Jahren habe ich Aliyah gemacht.

Es war in erster Linie keine rationale Entscheidung, sondern eine emotionale. Es war eine Art Märchengeschichte, die ich mir hätte nie träumen lassen können.

Mein Mann und ich waren eine Weile befreundet, als er Anfang 2010 kurz nachdem wir uns verliebt haben, Aliyah gemacht hat.

Der Abschied damals war mit Tränen und gebrochenen Herzen, zurückblickend eine hollywoodreife Geschichte.

Zwei Monate später, nach täglichen Telefonaten, saßen wir Abends im März am Strand in Tel Aviv und er machte mir einen Antrag.

Ich wusste, dass es nicht nur ein persönlicher Neuanfang sein würde, sondern für mich auch ein Neuanfang in einem neuen Land. Ich liebte Israel und sah es neben Deutschland auch als Heimat, dennoch war es etwas neues für mich, hier zu leben.

Im August heirateten wir dann in Deutschland und zogen in eine gemeinsame Wohnung in Jerusalem.

Als mein Aliyah Visum fertig war, flogen wir nach Deutschland, um es abzuholen.

Mit 5 Koffern landeten wir dann am 1.11.2010 in Israel, unserer neuen Heimat. Ich wurde noch vor der Passkontrolle von einer Frau mit einem Schild abgeholt und in einen Raum vom Innenministerium gebracht.

Dort bekam ich von einer müden Beamtin meinen Ausweis in die Hand gedrückt, sie sagte „Mazal Tov and welcome home“, ich macht ein Foto mit meinem Ausweis und wir fuhren nach Jerusalem. Vier Jahre war Jerusalem unser Zuhause, dort sind unsere Jungs auf die Welt gekommen. Danach hat es uns in die Nähe von Tel Aviv verschlagen.

Jetzt schlagen in meiner Brust zwei Herzen, eines für Deutschland und eines für Israel. Israel ist ein verrücktes Land aber ich bin unheimlich glücklich, dass es für meinen Mann, mich und unsere drei Kinder ein Zuhause ist, wo wir uns wohl fühlen.

Yom Kippur 2020 – Versöhnung und Twitter

Typisch jüdisch – der höchste Feiertag im Judentum ist nicht etwa der fröhlichste Feiertag, sondern der ernste.

An Yom Kippur wird unser Schicksal für das kommende Jahr besiegelt. An Rosh Hashana (Neujahr, 9 Tage vor Yom Kippur) stehen wir vor Gott vor Gericht und bitten um Verzeihung, für die schlechten Sachen, die wir ihm gegenüber verbrochen haben.

In den 9 Tagen bis Yom Kippur haben wir Zeit, bei den Menschen um Verzeihung zu bitten. Es geht darum, sich bei möglichst allen aus seinem Umfeld zu entschuldigen. Es könnte komisch rüberkommen, wenn man Familie und Freunde durchtelefoniert und den Standart-Satz: „Es tut mir Leid, wenn ich dir im letzten Jahr was böses gemacht habe“ spricht, doch jedes Jahr kommt es vor, dass dann Jemand sagt: „Danke, du hast mich tatsächlich mit dem und dem verletzt.“ Das sorgt dann für eine echt Versöhnung.

Doch Yom Kippur ist mehr als der wichtigste Tag im jüdischen Kalender. Nicht nur für Israel hat er eine enorm wichtige Bedeutung (Yom Kippur Krieg), sondern seit dem letzten Jahr auch für Deutschland (Halle Attentat). Letztes Jahr haben wir gesehen, wie real der Antisemitismus in Deutschland ist.

In den letzten Wochen habe ich mich extrem viel über die aktuelle Antisemitismus Debatte im Zusammenhang mit Satire auf Twitter geäußert. Es schmerzt mich zutiefst, dass Kunst mit Diskriminierung vermischt wird. Nein, Satire darf nicht alles. Auch Demokratie darf nicht alles aushalten, Nazis und sonstige Rechtsextremisten darf man nicht aushalten.

Yom Kippur ist der Tag der Versöhnung, wir alle machen Fehler und müssen uns für die Fehler entschuldigen.

Ich entschuldige mich vom Herzen, falls ich Jemanden verletzt habe.

Gmar Chatima Tova!

Photo: Michal Sela

Emotionaler Aufruf einer israelischen Anästhesistin

Menschen!!! Freunde und nicht-Freunde !!!
Ich bin Anästhesistin. Ich bin 51 Jahre alt und habe 25 Jahre Berufserfahrung. Ich arbeite bei den Ops und in der Entbindungsstation. Ich liebe meinen Job sehr. Ich weiß nicht, ob ich an Corona erkrankt war oder nicht, weil ich meinen Zustand nicht verstehe und nicht mehr unterscheiden kann – ist es angesammelte Müdigkeit oder Symptome von Corona.


Wir Ärzte waren schon lange nicht mehr im Urlaub. In der ganzen Zeit hatten wir die Möglichkeit, zusätzlich zu zwei freien Tagen, zwei Tage Urlaub zu machen. Um unser Gehirn ein wenig frei zu kriegen und etwas Schlaf zu bekommen. Wir sind 25-26 Stunden ohne Schlaf oder Ruhe im Dienst. Nach dem Dienst sehen wir aus wie Zombies. Meine Kollegen, die kleine Kinder haben, können nicht normal mit ihnen kommunizieren und am Tag nach dem Dienst auf die Familie fokussieren. Leider sind wir nach dem Dienst völlig am Ende.


Jetzt hat die Anzahl der Patienten mit Corona zugenommen. Es nahm deutlich zu, im April gab es weniger Patienten. Wir arbeiten in Schutzkleidung – dies ist ein wasserdichtes Plastikkleid, Kapuze, OP Maske, Schutzschirm und Handschuhe. So nähern wir uns der Patientin / Frau in den Wehen. Wenn Sie zum Beispiel eine Epiduralanästhesie benötigen, tragen wir ein steriles Kleid und Handschuhe. Im Kreißsaal herrscht die Temperatur von mindestens 25 Grad. Wir sind dehydriert, vor den Augen wird alles Schwarz, Wir sind bis auf die Unterwäsche durchgeschwitzt. Wenn Sie eine Brille tragen, beschlagen diese nach einigen Sekunden. Dabei müssen wir arbeiten, um medizinische Hilfe zu leisten. Weil sie, eine Frau in den Wehen, nicht schuld daran ist, mit dieser verdammten Corona erkrankt zu sein. Weil dies ein verängstigtes Mädchen ist, Ihre Tochter, Frau, Enkelin, Freundin, die Schmerzen hat, die unsere Hilfe braucht, weil wir nicht im Voraus wissen, wie die Geburt verlaufen wird, ob ein dringender Kaiserschnitt erforderlich ist, um sowohl sie als auch das Baby zu retten. Sie, Patienten mit Corona, Frauen in den Wehen, verletzt, mit akuter chirurgischer Pathologie, wie alle anderen, brauchen Aufmerksamkeit, Pflege und Sicherheit. Sie sind keine Aussätzigen. Im Moment hatten sie einfach Pech.


Einige meiner Kollegen wurden krank. Ein paar mehr gingen als Kontakte mit Infizierten in die Isolation. Es gab mehr Arbeit, weil sie herausfielen und andere die „Löcher“ schließen müssen. Die Zahl von uns, die noch arbeiten, nimmt ab und die Last wächst. Wir lieben unsere Arbeit. Wir bemühen uns sehr, alles zu tun, damit Sie nicht an Ärzten, Krankenschwestern und Hebammen Mangel haben.

Ich habe eine Bitte an Sie. Nur eine menschliche Bitte.

Wenn Sie nachweislich mit Corona infiziert sind, wenn Sie sich in der Isolation befinden oder wenn Ihre Verwandten krank oder positiv sind, wenn Sie nur minimale Symptome haben, verstecken Sie es bitte nicht, wenden Sie sich an eine medizinische Stelle. Damit wir Zeit haben, alle Maßnahmen zu ergreifen, um Sie zu schützen.
Wenn Sie asymptomatisch sind und nicht wissen, ob Sie infiziert sind oder nicht, entfernen Sie bitte nicht die Maske – Sie werden uns dadurch schützen.

Es wurde nachgewiesen, dass die Maske das Infektionsrisiko verringert.

Wir, Ärzte haben keine Angst davor, infiziert oder krank zu werden. Wir haben Angst, in die Isolation zu gehen. Weil wir damit die Arbeitsbelastung unserer Kollegen automatisch erhöhen.

Es macht für uns keinen Unterschied, ob Sie positiv sind oder nicht, unsere Einstellung zu Ihnen wird sich nicht ändern, weil wir alle unter demselben Himmel leben. Aber bitte tun Sie Ihr Bestes, um uns zu schützen.

Ich weiß, dass jeder es satt hat und jeder müde ist. Wir haben es nicht weniger satt. Ich verstehe und weiß, was eine Maske in der Hitze nervt. Mir ist egal, was die Regierung beschließt, ich möchte keine Kontroverse über die Maßnahmen hervorrufen.

Ich und meine Kollegen, wir wollen nicht in die Isolation gehen!!! Weil wir damit unsere Kollegen im Stich lassen und das wollen wir nicht machen! Und weil die Qualität der medizinischen Versorgung darunter leiden wird.

Bitte tun Sie alles, um uns zu schützen, denn wir unser Bestes tun, um Ihnen die Hilfe und Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die bereitgestellt werden sollte.
Nur gemeinsam können wir damit umgehen.

Originalbeitrag:

Народ!!! Друзья и не друзья!!!
Я анестезиолог. Мне 51 год и 25 лет стажа. Я работаю в операционных и в родильном отделении. Я очень люблю свою работу. Я не знаю, переболела ли я короной или нет, потому, что я не понимаю и уже не могу отдифференцировать свое состояние – или это накопившаяся усталость или это проявления симптомов.
Мы, врачи, очень давно не были в отпусках. У нас за все время была возможность взять 2 дня отпуска в дополнение к двум дням выходных.чтобы немного переключить мозги и элементарно выспаться. Мы дежурим по 25-26 часов без сна и отдыха. После дежурства мы похожи на зомби. Мои коллеги, у которых маленькие дети, в день после дежурства не могут с ними нормально общаться и уделить внимание семье. Мы недееспособны после дежурства, увы.
Сейчас возросло количество пациентов с короной. Возросло существенно , в апреле их было меньше. Мы работаем в полной защите -это пластиковый водо-воздухонепроницаемый халат, такой же капюшон, маска 95, защитный экран и перчатки. Так мы подходим к пациенту/ роженице. Если нужна манипуляция-эпидураль например, мы сверх этого, надеваем стерильный халат и перчатки. В родильной комнате температура минимум 25 градусов. Мы обезвожены, темнеет в глазах. Мы мокрые до нижнего белья. Если в очках – то они запотевают через несколько секунд. При этом мы должны работать, чтобы оказать помощь. Потому что она, роженица, не виновата в том, что больна этой чертовой короной. Потому, что это испуганая девочка, ваша дочь, жена, внучка, подруга, которой больно, которой нужна наша помощь, потому что мы не знаем заранее, как пройдут роды, понадобится ли срочное кесарево , чтобы спасти и ее и младенца. Они, пациенты с короной, роженицы, травмированые, с острой хирургической патологией, тоже, как и все, нуждаются во внимании, заботе, безопасности. Они не прокаженные. Им просто не повезло сейчас, в данный момент.
Несколько моих коллег заболели. Еще несколько ушли в бидуд как контакты. Работы стало больше, потому что они выбыли и нужно закрывать „дыры“. Количество нас, еще работоспособных, уменьшается, а нагрузка растет. Мы любим свлю работу. Мы очень стараемся сделать все, чтобы вы не почувствовали дефицит врачей, медсестер и акушерок.
У меня к вам просьба. Просто человеческая просьба.
Если вы доказано положительны по короне, если вы в бидуде или ваши родственники больны или положительны, если у вас есть хотя бы минимальные симптомы, пожалуйста, не скрывайте этого, если вынуждены обратиться за мед. помощью. Для того чтобы мы успели принять все меры- надеть полную защиту.
Если у вас нет симптомов и вы не знаете, инфицированы или нет, пожалуйста, не снимайте маску -тем самым вы защитите нас.
Маска доказано уменьшает риск инфицирования.
И еще. Мы не боимся заразиться или заболеть. Мы боимся уйти в бидуд. Потому что автоматически мы увеличим нагрузку на коллег.
Для нас нет разницы, положительны вы по короне или нет, наше отношение к вам не изменится, потому что мы все под одним небом живем. Но, пожалуйста, сделайте все для того, чтобы защитить нас.
Я знаю , что всем все это надоело и все устали. Нам – осточертело не меньше. Я понимаю и знаю что такое маска в жару. Мне глубоко фиолетовы рассуждения по поводу короны. Мне глубоко фиолетово что решает правительство , я не хочу разводить полемику по поводу диаметрально противоположных меры.
Я , и мои коллеги, мы не хотим в бидуд!!! Потому что мы подставим оставшихся, а своих не подставляют! И потому , что качество помощи будет страдать.
Пожалуйста, сделайте все, чтоб защитить нас, потому что мы делаем все, чтобы вам была оказана вся помощь и внимание, которая должна быть оказана.
Только вместе мы справимся.

Tel Aviv und Jerusalem auf Platz 6 im globalen Startup Report

Im diesjährigen Startup Genome‘s Global Startup Ecosystem Report (2020) kamen Tel Aviv&Jerusalem auf den sechsten Platz.
Außerdem stellte der Bericht fest, dass 40% der Startups weltweit durch die Folgen der Corona-Krise gelitten haben.

Auf Platz 1 ist Silicon Valley, dann folgt New York auf Platz 2, London auf Platz 3, Beijing auf Platz 4, Boston auf Platz 5.
Dann folgen Tel Aviv&Jerusalem. Insgesamt wurden 150 Städte mit ihren Startup Ökosystemen beurteilt.

Besonders stark vertretene Bereiche in Tel Aviv&Jerusalem sind AI, Big Data und Analytics und Cybersicherheit.
Jährlicher Export von israelischen Cyber Security Produkten beträgt 6,5 Milliarden Dollar.

Israel hat als erstes Land ein PhD in Cyber Security und besitzt sechs Cyber Universität-Forchungzentren. Das zeigt, wie wichtig die Einbindung der Bildungseinrichtungen in die Startup Szene ist.

Tel Aviv hat nach Silicon Valley die höchste pro Kopf Anzahl an Startups.
Auf der kommunalen Ebene unterstützt die Stadt Tel Aviv die Startups mit etlichen Accelerator Programmen und Innovation-Zentren.

In Jerusalem sind vor allem die Bereiche Bio-tech und AI besonders stark. Auch die Stadtverwaltung von Jerusalem investiert für den Ausbau des Startup Ökosystems. In den kommenden Jahren wird die Stadt 87 Millionen Dollar investieren.