Gut Schabbes Selfie – Ki Tisa

photo(1)

Ein halber Schekel pro Kopf wird in diesem Wochenabschnitt von jedem eingesammelt. Schekel war damals aber keine Währung sondern eine Gewichtseinheit und war wohl etwa 16 Gramm. Nach aktuellem Silberpreis ist ein halber Schekel heute 3,50 Euro wert.
Der halbe Schekel auf meiner Stirn ist weniger wert. Aber darum geht es nicht. Es geht um das „jedem“. Menschen haben keinen festen Wert und können nicht gezählt werden. Wenn man also feststellen muss, ob man 10 Männer beisammen hat für einen Minjan, dann zählt man nicht die Menschen, sondern die Kippa auf den Köpfen. Die Idee ist hier die selbe. Durch die Silberkopfsteuer konnte ein Census gemacht werden. Daher war es auch so wichtig, dass jeder, egal ob arm oder reich, den selben Betrag geben musste.
Das Silber wurde benutzt, um die Handwerker zu bezahlen, die den Mischkan, das Heiligtum, gebaut haben. Das bedeutet: Jeder hat den selben Anteil am Heiligtum, egal welche Stellung in der Gesellschaft hat und wieviel Geld er hat. Und die Arbeiter wurden entlohnt und haben nicht für die Ehre, den Mischkan bauen zu dürfen, sich selbst ausgebeutet. Das gefällt mir.