Twitter-Zwangspause

Dr. Michael Blume sagte in einem Tweet, ich solle, wenn Twitter meinen Account wieder frei schaltet mit dem Florett und nicht mit dem Degen fechten. Wohl zu meinem eigenen Schutz. Im Film „The Untouchables“ sagte jemand: Man bringt kein Messer mit zu einer Schießerei. Und seit dem wird dieser Vergleich immer wieder zitiert. Von Indiana Jones, The Punisher und vielen anderen.

Twitter ist keine Schießerei, eher eine Kneipenschlägerei. Und in einer solchen wirkt man mit einem Florett etwas verloren. Auf meinem Account geht es um viele Themen, vom Challahbacken und Hummusrezepten über Antisemitismus, Israel, Judentum (und der schamlosen Bewerbung des Buches „Frag uns doch!“ von Marina Weisband und mir) bis zu Cybersecurity und Netzpolitik. Und letzteres Thema hat mich jetzt selbst erwischt: Hass im Netz und was die Platformanbieter dagegen tun oder nicht tun.

Als Jude in Sozialen Medien ist man regelmäßig Antisemitismus ausgesetzt. Am Anfang meiner Twitterkarriere habe ich noch so wenig wie möglich geblockt, inzwischen bin ich viel großzügiger mit dem Blockknopf. Es gibt einfach zu viele Antisemit:innen da draußen. Und ab und zu, wenn es zu viel wird, dann melde ich die Accounts. Und fast immer schreibt mir Twitter, dass die getätigten Aussagen nicht gegen Deutsches Gesetz verstoßen.

Ich denke dann immer: Krass. Die beschäftigen also Volljuristen, die das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit innerhalb von Minuten feststellen können! Und wenn man dann die selben Tweets an Hassmelden übergibt, werden sie komischerweise häufig von tatsächlichen Juristen angezeigt.

Ich wurde gesperrt, weil mir in einem Tweet die Hutschnur geplatzt ist. Natascha Strobl hat einen Brief veröffentlicht, der in ihrem Email-Postfach gelandet ist, in dem ihr die übelsten misogynen und andere Beleidigungen zuteil wurden. Ich schrieb darauf hin: „Aaaahhhh!!! Dem möchte man am liebsten die Fresse polieren!“ Zugegeben, kein Florettstich, eher ein schlag auf den Tisch mit der blanken Faust, so dass die Gläser am Nachbartisch scheppern. Aber ich habe über keine konkrete Person (der Hasser war anonym) und nicht mal einen Twitteruser geschrieben und auch weder selbst die Politur angedroht, noch andere dazu aufgerufen. Grammatik, you know?

Twitter versucht, sich an das NetzDG zu halten. Und dass dieses Gesetz so schlecht gemacht ist, dass es man es eigentlich gar nicht umsetzen kann, ist auch nicht die Schuld von Twitter. Aber was durchaus ihre Verantwortung ist, ist ihr Verhalten bei missbräuchlichem Verhalten ihrer Nutzer. Und es ist nicht nur meine Wahrnehmung, dass Twitter die Meinungsfreiheit vor allem bei Feinden dieser besonders ernst nimmt und Accounts aus dem linken Spektrum (oder was dafür gehalten wird) besonders gerne rigoros gesperrt werden. Außer, man hat einen guten Anwalt.

Twitter investiert tatsächlich in Forschung zu Bots und Trollen und wie man sie erkennt und nutzt das auch. Allerdings ist die Gegenseite auch nicht unkreativ. Ich habe mich auf die Suche gemacht und habe herausgefunden, wer sich damit brüstet, mich erfolgreich gemeldet zu haben.

„Shalom“ my tuches!

Der Account, der meine Sperrung durch die Meldung veranlasst hat ist ein Trollaccount, der offensichtlich keine anderen Hobbies hat, als politische Gegner sperren zu lassen. Die Person sympathisiert offen mit dem Hoecke-Flügel der rassistischen AfD und twittert Fotos von aus SIM-Karten gelegten Figuren. Der Hintergrund ist, dass Prepaid-SIMs aus dem europäischen Ausland sowohl Strafverfolgung erschweren als auch Twitters Schutzmechanismen gegen das Öffnen von Ersatzaccounts aushebeln. Diese Leute investieren also Zeit und Geld in die Jagt auf linke Accounts mit Reichweite in Sozialen Medien.

Als ich bereits gesperrt war, hat diese Person oder andere aus ihrem Umfeld mein Twitterprofil mit Hilfe der Suchfunktion durchforstet, und Tweets mit dem Wort „schlagen“ oder „Fresse“ gesucht und durchgemeldet. Twitter hat daraufhin mehrere dieser Tweets gelöscht und eine weitere Sperre veranlasst (die die Ursprüngliche 7-Tage Sperre aber nicht weiter verlängerte). Diese Tweets waren alle im Thread-Zusammenhang kein wirkliches Problem, aber einen davon möchte ich besonders hervorheben, der auch für sich alleine stehen kann:

Ich beschreibe darin die Herausforderung als Jude erkennbar durch Deutsche Großstädte zu laufen. Und dass ich aufgrund meiner Statur weniger Probleme habe als andere. Dieser Tweet beschreibt also, wie Hass sich in Gewalt auf der Straße übersetzt, der Grund, warum Twitter gegen Hass online vorgehen muss! Es ist absurd!

Aber die Sache hat auch sein Gutes. Ich habe 7 Tage Ruhe von Twitterstürmen und mein Account, dessen Followerzahlen seit ein paar Monaten stagnieren, hat über 100 neue Interessenten gewonnen, obwohl ich mich zum Schutz vor weiteren Meldeaktionen hinter ein Schloss geflüchtet habe. Der Versuch, mich mundtot zu machen, wird scheitern. Im Gegenteil. Meine Reichweite steigt. Und auch wenn ich gesperrt bin, blocken kann ich noch. Und das mache ich auch. 😈

Insgesamt über 100 neue Follower in nur zwei Tagen nach der Sperrung!

P.S.: A propos Challahbacken. Jeden Freitag poste ich ein Foto von den Challot, die die Kinder und ich gebacken haben. Das Feedback ist meist geprägt von Mutuals, die mir einen Schabbat Schalom wünschen. Diese Woche hat meine Frau Jenny den Tweet übernommen und hat damit sehr viele Likes und Retweets erreicht. Tja. Jede Challah ist interessanter als ihr Hater und Trolle im Internet.

P.P.S.: Ich darf lesend auf Twitter zugreifen und ich lese euren Support unter dem Hashtag #freeEliyah. Und ich danke euch dafür!!

Bye, bye, Facebook!

Screenshot from 2020-05-14 20-41-06

Als 2014 mein Buch „Wie werde ich Jude? Und wenn ja, warum?“ bei Heyne/Ludwig auf den Markt kam, war ich überhaupt gar nicht auf Social Media unterwegs. Das ist in sofern überraschend, weil ich meinen ersten Internetzugang zuhause bereits 1996 hatte. Ein PowerMac 7200 mit einem 56k Modem war mein Fenster zur WWWelt. Ich habe damals viel Zeit in Chatrooms verbracht, aber als Facebook aufkam, war mir die ganze Sache nicht geheuer. Ist sie mir bis heute nicht.

Aber ich hatte ja nun ein Buch geschrieben und das wollte vermarktet werden. Der Verlag hat zwar eine spannende Lesereise veranstaltet und mehrere Pressetermine organisiert, aber Online passierte so gut wie nichts. Meine wunderbare Frau Jenny hatte und hat bis heute einen Facebook-Account. Sie hat also für mich eine Seite eingestellt, erst als Buch-Seite und dann hat sie sie zur Seite einer „öffentlichen Person“ umgewandelt. Ich selbst hatte nie einen eigenen Account auf der Platform.

Ich, bzw. meine Seite fing an, Follower zu sammeln und ich habe sie mit kleinen Texten und Informationen zu Leseterminen und anderem umgarnt. Und das Schreiben für Internetmenschen fing an, Spass zu machen. Aber Facebook war mir weiterhin nicht geheuer.

Irgendwann beschlossen Jenny und ich, ein Blog zu starten. Dieses Blog der 13 Blumen. Hier schreiben wir über dies und das und auch noch jenes. Auf Facebook habe ich nichts mehr geschrieben, aber WordPress hat meine Texte dort automagisch geteilt.

Und dann kam Twitter. Wow. Ich dachte erst: Was soll der Quatsch? Und inzwischen habe ich mehr als 5k Follower.

Meine Online-Kommunikation ist mit Blog (und mit meinen Beiträgen auf Salonkolumnisten) und Twitter mehr als ausreichend. Ich brauche kein Facebook. Und auch keine anderen Sozialen Medien. Ich werde daher Jenny bitten, meine Facebook-Seite zu schliessen.

Aber es gibt dort so einige kleine Perlen an Texten, die ich nur dort veröffentlich habe. Sie sind teilweise 6 Jahre alt und ich bin auch nicht mehr bei jedem von ihnen meiner Meinung. Mensch entwickelt sich weiter. Aber verloren gehen sollen sie auch nicht. Daher werde ich sie nach und nach in dieses Blog rüberkopieren und im Erscheinungsdatum rückdatieren zu dem Zeitpunkt, auf dem sie in Facebook eingestellt wurden.

Die Menschen, die diesem Blog folgen, werden also demnächst ein paar verwirrende Emails bekommen, in denen sie auf neue alte Beiträge aufmerksam gemacht werden. Ich hoffe, ihr stöbert ein wenig darin rum und habt Freude an meinen alten Texten!

Danke!

 

Malen nach Zahlen für Antisemiten

malen_nach_zahlen_antisemiten

Nehmen wir mal an, zwei Autos fahren jeweils in eine Menschenmenge. Ein Auto tötet dabei fünf Menschen und verletzt weitere. Das zweite verletzt einen Menschen leicht und wie durch ein Wunder wird niemand getötet.

Die Sache ist klar: Der Fahrer des ersten Autos ist ein Mörder und der des zweiten nicht. Oder etwa nicht?

Der Fahrer des ersten Autos hatte technische Probleme. Seine Bremsen haben versagt. Er hat eine Mitschuld, da er sich nicht gut um die Wartung seines Autos gekümmert hat und dann noch etwas zu schnell gefahren ist. Fahrlässige Tötung in fünf Fällen ist das.

Der Fahrer des zweiten Autos rief lautstark „Allah HuAkhbar!“ und trat aufs Gaspedal angesichts der Menschenmenge, wurde aber von einem Poller aufgehalten, der zum Schutz der Zivilisten aufgebaut wurde. Den Menschen, die er nicht getötet hat, kann man nicht vorwerfen, dass sie nicht gestorben sind, um ihren potentiellen Mörder zu dem zu machen, was er ist: Ein Mörder.

Genau das tun Menschen in sozialen Medien aber, wenn es um die Opfer auf beiden Seiten im Konflikt um den Gazastreifen mit der Hamas geht. Die Opferzahlen werden aufgerechnet und als Beweis genutzt, dass Israel übermäßig Gewalt anwendet gegen die friedfertige Hamas.

Aber: Die Hamas sind die Mörder, die auf Kindergärten zielen und sie nur fast nie treffen. Die IDF wiederum sind im schlimmsten Falle fahrlässig, wenn sie bei der Verteidigung unserer Sicherheit Menschen töten. Im Grunde aber ist es auch die Hamas, die diese Opfer zu verantworten hat: Sie missachtet die Genfer Konventionen zur Unterscheidung von Kombattanten und Zivilisten sträflich, versteckt militärisches Material in zivilen Einrichtungen und treibt die Menschen in Gaza aktiv in den Tod. Diese doppelten Mörder!