
Orange ist ein multinationaler Mobilfunkanbieter mit Sitz in Frankreich. Eigentlich ist es ein Franchise-Unternehmen, ähnlich wie McDonalds für Fastfood, nur eben für Mobilfunk.
Der Israelische Partner von Orange heisst genau so: Partner Communications. Mein Handy ist mit einer SIM aus diesem Unternehmen ausgestattet. Sie haben, meiner Meinung nach, das beste Netz in diesem Land.
Mobil telefonieren ist hier so billig wie in wenigen Ländern und die Nutzer haben so viele Rechte wie nirgendwo. So kann man jederzeit den Anbieter wechseln und die eigene Nummer mitnehmen, ohne dass der alte Anbieter zustimmen muss. Man bekommt eine neue SIM am Verkaufsstand von einem anderen Anbieter mit einem besseren Angebot und keine fünf Minuten später ist die Nummer portiert.
Das führt dazu, dass der Wettbewerb gnadenlos und die Preise niedrig sind. Für umgerechnet etwa 10 Euro bekommt man eine Flat in alle nationalen Netze inkl. SMS, Gigabytes an Daten und üppige Inklusivminuten ins Ausland. Sogar das Datenroaming kostet einen Bruchteil dessen, was deutsche Mobilfunkanbieter so bei ihren per langem Vertrag an sie ausgelieferten Kunden abgreifen.
Über den Preis kann man kaum noch im Wettbewerb bestehen. Aber Partner hat jetzt ein neues Verkaufsargument hinzubekommen: Daffke!

Der Orange CEO Stéphane Richard hat letztes Jahr im Ägypten verlauten lassen, dass er lieber heute als morgen den Deal mit Israel beenden würde. Er reagierte damit auf eine BDS Diffamierungscampagne gegen Orange in Ägypten. Von Israelischer Seite wurde der Mann schwer kritisiert, aber gebracht hat es nichts. Mein Telefon hat es mir heute angezeigt: Das gewohnte „Orange“ der Anbieterkennung ist einem „Partner“ gewichen. Und auch die Webseite sieht sehr, sehr anders aus.

Kein Glanzstück im Design, wenn man mich fragt. Aber egal. Orange ist weg. Stattdessen gibt es die passende Komplementärfarbe Türkis. Partner. Der Anbieter meiner Wahl.
Und kein Geld mehr für das Franchising nach Frankreich. Die vertreiben verlieren gerade auch ihre Juden an Israel, da ist das nur konsequent.
UPDATE 19.4.2016
Die Läden sind inzwischen alle mit dem neuen Logo verziert, aber an einer Stelle wird es schwer werden, den Namen komplett zu verbannen. Immerhin kann man ihn mit Füßen treten:

Diese Deckel gibt es überall im Land verteilt.
So kann es kommen. Sollte kein grosser Verlust sein für Euch 🙂
LikeLike
Alle Shops müssen umdesigned werden. Das geht nicht so einfach wie bei einer Website. Bin mal gespannt, wie lange das dauern wird.
LikeLike