Raus aus der EU!

abbas_youtube
Ein guter Grund für den #Brexit : Abbas vor dem EU Parlament

Die Briten haben gewählt. Sie haben von ihrem demokratischen Recht Gebrauch gemacht, eine eigene Meinung zu haben und auch zu artikulieren. Aber das Demokratieverständnis in Deutschland ist ein anderes: Man hat zu wählen, was sinnvoll ist. Und was sinnvoll ist, definieren linke Leitmedien. So eines wie SPON. Die sind daher auch auf die verqueere Idee gekommen, einen Artikel mit „Der Mann, der Europa in die Krise stürzte“ zu betiteln. Farage und UKIP sind also Schuld am Brexit. Na wunderbar, wenn ein Schuldiger gefunden ist, muss man vor der eigenen Türe nicht mehr kehren.

Hier in Israel wird der Brexit relativ gleichgültig aufgenommen von allen, mit den ich bisher gesprochen habe. Mit der Gleichung „Weniger Geld für die EU heisst weniger Geld an die Hamas“, gewinnt man dem Ganzen noch etwas positives ab. Bleibt abzuwarten, ob die Rechnung aufgeht.

Momentan sieht es nicht danach aus. Eher werden Turnhallen nicht saniert und Brücken in Europa nicht gebaut, als dass Palästinensern Geld gekürzt wird. Abbas durfte vergangenden Donnerstag unter Applaus im Europäischen Parlament alte antisemitische Legenden neu aufgewärmt über brunnenvergiftende Juden verbreiten.

Fällt den Antisemiten nichts Neues mehr ein, was sie uns anhängen können? Die EU finanziert die Islamofaschisten der Hamas und die Verbrecher der Fatah und betoniert damit den Status Quo, wirft uns Israelis aber vor, wir würden den Friendensprozess behindern.

Vor diesem Hintergrund kann man die Briten nur beglückwünschen. Denn bei diesem mörderischen Unsinn machen sie jetzt nicht mehr mit. Den anderen Unsinn, der den Briten erspart bleibt, dokumentiert mein Lieblings-MdEP Martin Sonneborn. Lustigerweise auch bei SPON.

Orlando, mir fehlen die Worte

orlandosealblkweaponrainbow
Orlando, du geschundene Schöne

Zu dem, was in Orlando passiert ist, fehlen mir die Worte. Ich bin in Israel und auch hier erschiessen Islamofaschisten Menschen einfach so. Ich könnte schreiben: Orlando, ich fühle mit euch! Orlando, ich weiss, was ihr durchmacht! Aber das stimmte nicht. Ich kann nicht erahnen, was die Menschen dort erleben mussten, wie sie starben, wie sie Todesangst hatten, wie ihre Angehörigen trauern. Abgesehen davon würde das auch mich selbst zu wichtig nehmen.

Ich könnte das Selbstverständliche betonen, dass Schwule und Lesben auch Menschen sind und man sie nicht für ihre sexuelle Orientierung einfach erschiessen darf! Aber muss man das wirklich noch sagen? Und würde das bei den Hassern etwas ändern?

Ich könnte den Islam und alle Muslime in die Verantwortung nehmen und mit dem Finger auf sie zeigen. Aber was geht mich der Islam an als Jude? Hat meine Religion nicht ihre eigenen Probleme mit Homosexualität?

Ich sage nichts, denn mir fehlen die Worte. Aber andere sprechen. Manche, weil sie müssen, andere aber, weil sie wollen oder können:

  • Gerd Buurman im tapferen Nirgendwo wendet sich an alle Muslime mit der Bitte um Hilfe. Aber wie sollen Muslime ihm helfen, wenn sie sich doch selbst helfen müssen? Er erinnert aber auch daran, dass diese Anschläge nicht „uns allen“ gelten, wie viel gefloskelt wird, sondern hauptsächlich Homosexuellen, Juden und Frauen.
  • Die Zeit fragt sich, wie SPON auch, ob Trump das hilft, denn er würde den Anschlag instrumentalisieren. Bei aller Abneigung, die ich diesem Schaumschläger entgegenbringe, was soll er denn sonst tun? Ignorieren?
  • In der WELT will Angela Merkel das offene und tolerante Leben fortsetzen. Ihres? Das der Ermordeten? Floskeln einer Berufspolitikerin.
  • In den Tagesthemen fragt man sich, ob der Täter (ich finde, Mörder passt besser) nun ein IS Mitglied war oder „nur“ ein Einsamer Wolf. Als ob das für die Opfer einen Unterschied macht, ob der IS durch ihre Internetpräsenzen den Attentäter zu einer Reise nach Syrien und dann erst zu einem Attentat in Orlando ermutigt hat, oder ob er diesen Umweg nicht genommen hat. Und das „nur“ können sie ja nicht ernst meinen. Ein Einsamer Wolf ist als Attentäter viel gefährlicher, er hat eventuell weniger politische Sprengkraft und ich fürchte, das meinen sie.

Ich finde keine Worte. Ich hoffe, dass die Überlebenden und die Angehörigen der Opfer irgendwann jemanden finden, mit dem sie sprechen können, der dann die richtigen Worte findet.

gayflagtlv
Tel Aviv Rathaus Foto: Arsen Ostrovsky

Der Terror ging mir noch nie so nah

Unser Kleinster weckte uns alle gestern um 6:30 auf. Mein erster Gedanke war: G-tt sei Dank, hat er durchgeschlafen. Am Tag davor bekam er zwei Impfungen und war Abends etwas unruhig.

Mein Mann ging mit beiden Jungs ins Wohnzimmer. Ich holte mein Handy und öffnete Facebook, um zu schauen, was ich Nachts verpasst habe. (Ja, ich weiss, ich bin ein Facebook-Junkie)

Mehrere Freunde, die in Tel Aviv leben, schrieben: „I’m safe!“ Sofort dachte ich: „Oh nein, was ist passiert?“ Kurz darauf zeigte mein Feed die Nachrichten vom Terroranschlag in Tel Aviv, der sich am Mittwoch ereignete, als wir schon schliefen.

4 Menschen wurden im Restaurant bei ihren Abendessen geradezu hingerichtet. Viele andere wurden verletzt. Den ganzen Tag kreisten sich meine Gedanken darum. Auch Facebook war voll von Videos, Bildern und Nachrichten.

Wie die meisten meiner Freunde fühlte ich Trauer, Wut, Verzweiflung.

13428359_1202070273138454_4553267436341676086_n

Mein Großer und ich holten den Kleinen vom Kindergarten ab. Er ist in der Babygruppe und hat vier Kindergärtnerinnen: eine Russin, eine Israelische Palästinenserin und zwei jüdische Israelinnen.

Als wir in den Raum kamen und der Kleine uns entgegen krabbelte, nahm ich ihn auf den Arm und merkte, dass die russischsprachige Kindergärtnerin Marina zwei weiteren Müttern etwas aufgeregt auf Hebräisch erzählte. Ich verstand nur die Hälfte. Aber es war klar, dass sie etwas persönliches über den Anschlag erzählte: Ihre Tochter war während des Anschlags in dem Restaurant. Marina erzählte mir dann, dass ihre Tochter kurz vor dem Anschlag mit einer Freundin auf die Toilette gegangen ist und sich so zufällig gerettet hat. Ihre anderen Freundinnen aber wurden verletzt und liegen noch im Krankenhaus. Die Tochter hat zwei Kinder im selben Alter wie meine beiden.

Ich fing an zu heulen. Ich stellte mir vor, mein Kind ruft mich an und erzählt, wie es in dem Restaurant war während des Anschlags. Das ist eine echte Horrorvorstellung für Eltern. Ich küsste meine Jungs und wir fuhren nach Hause. Morgen bringe ich den Kleinen wieder in seinen Kindergarten: zur Palästinenserin, zur Russin und den anderen beiden Israelinnen.

IMG_9463
White Wine Festival

Am Abend war ich mit einer Freundin verabredet. Wir gingen zum Wein Festival in Herzliya, dass nördlich von Tel Aviv liegt. Die Frage, ob wir Angst haben, stellte sich nicht. In Israel lässt man sich nicht unterkriegen. Das Leben geht weiter.

Den Spaß wollten wir uns nicht entgehen lassen. Das Festival, das am Hafen von Herzliya statt fand, war sehr gut besucht, es war richtig voll. Wir probierten fast alle Weine, aßen Käse und tanzten zur Livemusik.

Beim Rausgehen bedankte ich mich angetrunken und etwas überschwänglich bei den am Eingang stehenden Polizisten für ihre Arbeit. Hallo!? Ich habe unzählige Weine getrunken, die waren einfach zu lecker!

IMG_9466
Nastassja und ich betrinken uns hemmungslos kosten viele gute Weine

Ich wünsche allen einen friedlichen Shabbat und Shavuot Fest und schönes Wochenende.

IMG_9467
Besucher des White Wine Festivals

 

Jom Jeruschalayim – Die Befreiung vor 49 Jahren

IMG_1197
Mit Jehuda Kohen (סא“ל, vgl. Oberstleutnant)

Heute vor 49 Jahren wurde Jerusalem von den Jordaniern befreit. Sie wüteten in der Stadt für beinahe 20 Jahre, vertrieben alle jüdischen Bewohner aus der Altstadt und zerstörten die meisten Synagogen, darunter auch die Hurva, die prächtigste Synagoge ihrer Zeit.

Gestern Abend lauschte ich nach dem Abendgebet in unserer Synagoge dem Vortrag des Veteranen Jehuda Kohen. Er war damals ein einfacher Soldat, der im Sechs-Tage-Krieg als Reservist von der Uni eingezogen und in den Krieg geschick wurde. Er erzählte uns, wie die Mobilmachung ablief und dass es kaum Telefon und erst Recht kein Internet gab und viele einfach nicht wussten, was auf sie zu kommt. Er hatte damals eine kleine Kamera dabei und zeigte uns nun Fotos aus der Zeit.

IMG_1192
Das Design des Vortrages erinnerte an Webseiten aus den 90er Jahren…

Er gehörte zu einer Division, die eigentlich Richtung Ägypten aufbrechen und Nasser und seine Truppen zurückschlagen sollte. Die Ägypter waren aber unerwartet schnell besiegt, und sie wurden dort nicht mehr gebraucht. Nasser allerdings belog seinen Alliierten König Hussein aus Jordanien und erzählte ihm, seine Truppen ständen bereits vor Tel Aviv. Daher kämpften die Jordanier weiter.

Als er und seine Kameraden hörten, sie sollen nach Jerusalem, waren sie geradezu enttäuscht. „Was sollen wir in dieser Stadt?“, fragten sie sich. Dabei waren er und einige seiner Kameraden religiös und gingen mit TNT, Gewehr, Bajonett, Gebetsbuch und Gebetsriemen im Gepäck in den Krieg. Den militärischen Sinn dahinter und die emotionale Relevanz dieser Befreiung wurde ihnen erst später bewusst. Ich fragte ihn gestern Abend, ob der heutige Staat Israel ohne Jerusalem und die Kotel existieren könnte, und er verneinte vehement.

Er hielt einen Diavortrag mit seinen Fotos und erzählte seine persönliche Geschichte. Von der Fahrt im Bus nach Jerusalem, der Eroberung von Bunkern (mit TNT), wehmütig, wie er einen Jordanischen Soldaten erschoss, dem er in die Augen gesehen hatte, wie sie auf Har Hotzvim verschnauften und schliesslich, nach weiteren Stationen, den Har Habait, den Tempelberg eroberten.

An jeder Station träumten sie davon, dass der Krieg jetzt endlich vorbei sei, und erst am Tempelberg wurden sie erlöst.

49812_1724
Jehuda Kohen auf dem Tempelberg

Er zeigte uns Fotos von ihm und seinen Kameraden, wie sie vor dem Felsendom posieren, an dessen Kuppel sie eine Israelische Fahne angebracht hatten. Es gibt kein Foto von der Fahne dort, nach einer halben Stunde wurde sie auf Befehl eines Vorgesetzten wieder eingeholt. Der religiöse Ort für die Muslime sollte respektiert bleiben. Auch die Freude währte nur kurz, denn schnell verbreiteten sich die Nachrichten darüber, wer ihrer Freunde gefallen und verwundet war.

Dass dieser Krieg gegen die Jordanier kein Krieg gegen Muslime oder Palästinenser war, sondern gegen die Jordanischen Besatzer, zeigt die Rede Moshe Dayans, dem damals amtierenden Verteidigungsminister, kurz nach der Befreiung:

„This morning, the Israel Defense Forces liberated Jerusalem. We have united Jerusalem, the divided capital of Israel. We have returned to the holiest of our holy places, never to part from it again.
To our Arab neighbors we extend, also at this hour – and with added emphasis at this hour – our hand in peace. And to our Christian and Muslim fellow citizens, we solemnly promise full religious freedom and rights. We did not come to Jerusalem for the sake of other peoples‘ holy places, and not to interfere with the adherents of other faiths, but in order to safeguard its entirety, and to live there together with others, in unity.“

Jehuda Kohen hält diesen Vortrag seit Jahren und erzählt beseelt davon, wie er mit Rabbi Goren und Rabbi Kook das erste Minchagebet (Nachmittagsgebet) an der Kotel (Westmauer oder Klagemauer) seit Jahrzehnten gebetet hat und sie mit 10 Männern angefangen haben und zum Ende des Gebets alle anderen dazugekommen sind, die vorher noch am Felsendom sassen. Die Kotel ist seit dem eine offene Synagoge für alle, egal ob Jude, Christ, Moslem oder sonst irgend etwas.

Die Kontrolle über den Tempelberg selbst haben wir wieder abgegeben. Dort herrscht die Fatah und lässt Juden, die offen als Juden zu erkennen sind nicht rein.