Kommunalwahlen in Israel, deutsche Journalisten und die Neueinwanderer Partei

41294771_10156377614617420_1954149698080079872_n.jpg

Das neue jüdische Jahr hat im September begonnen. In diesem Jahr 5779 stehen Israel zwei wichtige Wahlen bevor: Die Kommunalwahlen, wo am 30. Oktober in den Kommunen die Bürgermeister und der Stadtrat gewählt werden und die Parlamentswahlen für die Knesset, voraussichtlich Anfang 2019.

Bei den Kommunalwahlen sind sowohl Parteien vertreten als auch unabhängige Kandidaten und Listen, die keiner politischen Partei zugehörig sind. Anders als bei den Parlamentswahlen, hat man bei den Kommunalwahlen zwei Stimmen, eine für den Direktkandidaten als Bürgermeister und eine Stimme für eine Liste für den Stadtrat. Außerdem können bei den Kommunalwahlen nicht nur israelische Staatsbürger wählen und gewählt werden sondern auch sogenannte „permanent residents“, also Anwohner mit ständigem Wohnsitz.

Es ist das erste Mal, dass ich mich aktiv an beiden Wahlen beteiligen werde. Bei den Kommunalwahlen helfe ich der Liste meiner Partei Yesh Atid in unserer Stadt Ra’anana bei dem Bürgerdialog. Obwohl in unserer Stadt vieles sehr gut läuft, gibt es dennoch Luft nach oben. Zum Beispiel will die Liste meiner Partei die Stadt attraktiver für junge Menschen machen, eine eigene Polizeistation etablieren und einiges mehr. Bei den Parlamentswahlen wiederum werde ich das Social Media Team für Englische Inhalte von Yesh Atid leiten.

Ich kenne aber auch einige Kandidaten für den Stadtrat in Jerusalem und war enttäuscht zu lesen, dass die einzige Frau ihre Kandidatur zurückgezogen hat. Die Nachricht darüber sah ich zum ersten Mal auf Twitter bei der von mir geschätzten deutschen Journalistin Lissy Kaufmann. Sie Kommentierte:

„Gestern stieg der arabische Kandidat Aziz Abu Sarah aus dem Rennen um den Bürgermeisterposten in Jerusalem aus – jetzt die einzige Frau.“

Dieses Kommentar lässt den Schluss zu, dass man in Israel und im Besonderen in Jerusalem nicht zulässt, dass ein Palästinenser oder eine Frau Bürgermeisterkandidaten bleiben. Die Wahrheit ist aber, dass man in Israel die kosten der Kampagne komplett selbst tragen muss, wenn man nicht eine Mindestzahl an Stimmen geholt hat. Und so passiert es gerade in vielen Städten, dass sich Direktkandidaten zurückziehen, weil sie anhand der Umfragen sich keine großen Chancen ausmalen. Sie verbünden sich oft mit einem anderen Kandidaten und lassen sich und ihr Team auf dessen Liste setzen. So haben sie dennoch eine Chance auf einen Sitz im Stadtrat und können ihre politische Arbeit dort umsetzen. Im Fall der Rachel Azaria in Jerusalem war es wohl so, dass sie nach Umfragen keine Chance mehr für sich sah.

Der palästinensische Kandidat wiederum hat ein juristisches Problem. Er ist zwar Anwohner von Jerusalem ist aber keiner mit ständigem Wohnsitz, was für die Wahl zwingend notwendig ist. Es ist schade, dass beide nicht mehr kandidieren, aber die Suggestion im Tweet, dass sie zurückgetreten sind weil sie arabisch oder weiblich sind, ist nicht zutreffend.

Das ist ein weiteres Beispiel dafür, wie man mit Hilfe von Fakten Unwahrheiten transportieren kann. Und das passiert im Deutschen Journalismus leider viel zu oft.

Aber aus Tel Aviv erreichte mich eine gute Nachricht: Eine gute Freundin, zwei Bekannte von mir und noch ein paar weitere haben sich zu einer Partei zusammen geschlossen und kandidieren für den Stadtrat. Die Partei besteht ausschliesslich aus Neueinwanderern (Olim), etwa aus Deutschland, Russland, USA und anderen Ländern. Sie werden hoffentlich die Bedürfnisse von uns Neuankömmlingen mehr Gehör verschaffen. Denn die Probleme dieser Menschen liegen alle auf kommunaler Ebene.

Deswegen freut es mich, dass die Kommunalwahlen nicht von Parteipolitik der nationalen Parteien bestimmt sind und freie Kandidaten und Listen ihr Glück versuchen.

UFO Abwehr jetzt! Die Aliens kommen! 🛸 👽

88 positiv besetzen!

Als ich in der Schule war, in der Mittelstufe, da haben wir ausführlich alles über das Dritte Reich gelernt. Man kann nicht sagen, dass unsere Lehrer (bis auf einen oder zwei) irgend ein gutes Blatt an dieser Epoche gelassen hätten. In unseren Schulbüchern waren Wahlplakate der NSDAP abgedruckt, anhand derer uns die Rattenfängermethoden der Nazis erklärt wurden. Außerdem wurde eine HauptTeilschuld an der Misere dem Versailler Frieden, der die Deutschen so gedemütigt hatte und der desolaten wirtschaftliche Lage angehängt.

Außerhalb der Schule musste ich lernen, dass es eigentlich gar keine Nazis gab. Nach 45 waren die alle irgendwie sofort verschwunden und nur Nix-Gewusst-Haber und heimliche Untergrundkämpfer, die eigenhändig todesmutig Juden gerettet haben, waren noch da. Die Nazis waren ein Phänomen, dass irgendwie von außen gekommen sein muss und dann wieder verschwunden ist. Nicht umsonst glauben sogenannten „Truther“, dass die Nazis bis heute eine Militärbasis auf der Rückseite des Mondes betreiben. Auf dem Mond herrschen tagsüber Temperaturen von bis zu +127°C und in der Nacht bis zu -173°C, an den Polen sogar bis zu -247°C. Das passt doch gut: Die Nazis sind hirnverbrannte Arschlöcher mit eiskalter Seele.

Zwei Erklärungen für das Dritte Reich, die mir genügen mussten. Ein Großteil meiner Familie wurde also von Aliens, die von Versailler Wirtschaftsflüchtlingen angestiftet wurden, in Lagern industriell umgebracht.

In Chemnitz und anderen Teilen Sachsens marschieren die stolzen Enkel der HJ und BDM Hurrapatrioten von damals wieder mit dumpfer Gewalt durch die Straßen. Derweil geht es Deutschland jedoch wirtschaftlich so gut wie noch nie. Das „Wir schaffen das“ der Kanzlerin scheint zu stimmen! Gedemütigt wurden die Deutschen kürzlich zwar beim Feldzug WM-Ausflug in Russland (schon wieder), aber daran war ja der Ausländer schuld. Wo ist also das Problem?

Es bleibt also nur ein Schluss: Die Aliens avatarsuckssind zurück! Dieses Mal in blau. Baut also endlich eine Bundeswehr mit Weltraum-Abwehr-Einheit! Die Trumpsche „Space Force“ wird nicht vor 2020 fertig und die nächste Bundestagswahl ist schon ein Jahr später! Ob die Amis den Deutschen wieder aus der Patsche helfen, bleibt fraglich!